- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Controller resettet sich bei Richtungswechsel zweier Motoren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich habe es im Moment so:
    http://royalclan.de/files/bilder/spannung_02.png

    Und so könnte ich es ändern (ich hoffe ich habe es richtig verstanden):
    http://royalclan.de/files/bilder/spannung_01.png

    Im 5V Kreis fließen immerhin 400mA, da einige CNY70 da mit dran hängen.
    Deshalb denke ich, dass der Kondensator im 5V Kreis nicht zu klein sein sollte.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du hast es nicht richtig verstanden. Die Diode gehört vor die Kondensatoren C2, C3, aber nach der Abzweigung für den Motor. Die 100n Kondensatoren am besten direkt an den Ein- und Ausgang des Spannungsregler.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Im Moment ist das Problem gelöst. Fragt sich nur wie lange
    Ich habe die Spannungsversorgung so aufgebaut wie in "spannung_04.png" zu sehen und noch einen 100n Kondensator von Reset gegen GND geschaltet.
    So alleine ging es immer noch nicht. Dann habe ich die Motoren aus einem Netzteil mit Strom versorgt und den Rest der Schaltung mit dem Akku. Von da an lief es ohne Probleme. Dann habe ich mir mit meinem Oszilloskop den 5V Kreis angeguckt und ein "Zappeln" der Spannung festgestellt. Die "TR" Leuchte hat auch geblinkt. Dann habe ich den Tamia Stecker der Stromversorgung etwas bewegt und mal ging der Strom ganz aus und mal blieb er dann auf einem Nivea ohne zu "Zappeln".
    Jetzt habe ich den Stecker etwas bearbeitet und die Schaltung läuft soweit ohne Reset.

    Danke für die vielen Antworten!

    MfG Jörn

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Dann wars wahrscheinlich wirklich der Wackelkontakt... Jetzt hast Du aber zumindest eine ziemlich abgesicherte Schaltung

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Das wars dann wieder. Jetzt geht es wieder nicht. Den Stecker kann ich als Fehlerquelle ausschließen, da ich das Board gerade mit einem Netzteil gespeißt habe. Sobald Motoren und Board an einer Spannungsquelle hängen resettet der Controller beim blockieren der Motoren. Der Blockierstrom der Motoren ist zusammen ca 600mA.
    Wenn die Motoren ihre eigene Spannung bekommen geht alles wunderbar.
    Also stören die Motoren den Rest der Schaltung irgendwie.

    Entstört sind die Motoren mit 3x 100n Keramik + je 2 Ferritringe.
    Die Spannungsversorgung ist wie so aufgebaut:
    http://royalclan.de/files/bilder/spannung_05.png

    Reset ist mit 10k gegen VCC geschaltet und ein 100n Keramikkondensator gegen Masse.

    Was kann ich noch machen? Sollte man es mit einer Spule probieren? (müsste ich erst kaufen)
    Es muss ja mit den Motoren zu tun haben, da ich mit 2 verschiedenen Spannungsquellen keine Probleme habe. Ich bin nur etwas in Zeitnot, weil ich mit dem Roboter am Dienstag bei den German Open antreten will...

    MfG Jörn

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    100
    Ich betreibe die Servos mit den 9,6V aus dem Akkupack bzw. dem Netzteil
    evtl. bricht die spannung zu weit ein. der 7805 erzeugt ja auch selbst einen nicht unerheblichen, festen spannungsabfall. vielleicht hilft es den regler durch eine low-drop variante zu ersetzen?

    edit: ist das akkupack vielleicht selbst gemacht? falls ja hast du vielleicht nur normale akkus und keine hochstrom akkus genommen?

    2. edit: hast ja den 2200uF kondensator wieder vor der diode?!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Ja, eine Low-Drop Variante wäre nicht schlecht, da der 7805 ca. 7,5V am Eingang braucht, damit der ordentlich funktioniert. An der Diode entsteht 0,7V Spannungsabfall. Das wären dann ca. 8,2V Eingangsspannung, die für die ordentliche Funktion benötigt werden. Wenn da dein Akku nicht mehr voll geladen ist, und noch dazu belastet wird, kanns eng werden.

    Daher: Low-Drop Variante, und evtl. eine Diode mit einer kleineren Vorwärtsspannung (Schottky-Diode).

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von PcVirus
    Der Blockierstrom der Motoren ist zusammen ca 600mA. Wenn die Motoren ihre eigene Spannung bekommen geht alles wunderbar.
    Hallo Jörn!

    Wenn du es eilig hast, dann bist du vielleicht besser dran, wenn du für die Elektronik eine zusätzliche 9-Volt Blockbatterie anschließt.

    mfg
    Gerold
    :-)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test