Hallo robo.fr,

danke für Dein Feedback. Die zitierte Arbeit finde ich sehr interessant. Meine Meinung zu dem dort entwickelten Ultraschall-Detektor/Verstärker:

- sehr guter Schaltungsentwurf, würde ich für den Nachbau empfehlen
- mit Einzeltransistoren kann man immer Schaltungen aufbauen, die bzgl. Stromaufnahme und Rauschen OpAmp-Schaltungen vorzuziehen sind. 1 mA ist konkurrenzlos wenig, mein Verstärker braucht 8 mA. Auch die Verstärkung ist mit 250000 viel höher als meine mit max 1400. Er braucht aber auch die hohe Verstärkung, da der Sender 360° rundum abstrahlt über einen Kegelreflektor. Damit schafft er eine Reichweite von 10m (allerdings nur one-way -> Ortungsystem), während bei meiner Schaltung bei ca. 4m Schluß ist (allerdings 2-way, in Summe also 8m). Ich brauche nicht die hohe Verstärkung, da ich sehr richtungsorientiert messe. Bei meinen Messungen habe ich nie Probleme mit dem Rauschen gesehen, war aber mit der Verstärkung ja auch um 2 Größenordnungen niedriger.
- Leider ist bei dieser Schaltung die Verstärkung nicht durch den Mikrokontroller einstellbar. Wenn ich es richtig verstehe, kann immerhin die Ansprechschwelle über den Mikrokontroller konfiguriert werden (hochohmiger Komparator). Er braucht aber in dieser speziellen Anwendung (Ortungssystem) auch keine Einstellbarkeit der Verstärkung, da Sender und Empfänger an unterschiedlichen Standorten sind. Daher hat er nie das Problem, im Nahbereich vor dem Empfänger Teppichreflektion ignorieren zu müssen.

Gruß, uffi.