- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Bündeln v. seriellen Kabeln funzt nicht... (doch! gelöst!)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi! ich habe es grad mal probiert und die Schnittstellen so verschaltet wie auf meinem Bild (MIT max232 zwischen Widerstand und PC), leider funktioniert das nicht. Es kommt wieder nichts an. Dann werde ich das wohl per Software lösen müssen, so wie von Hessibaby vorgeschlagen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Dreh mal die Dioden um und nimm den Widerstand als Pullup

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    @sast: Die Dioden Drehen???

    Der Pegel bei Ruhezustand entspricht 5V

    Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232):
    Der Ruhezustand der Übertragungsleitung, der auch mit „Mark“ bezeichnet wird, entspricht dem Pegel einer „logischen 1“
    Sieht man auch, wenn man eine LED an den TX Pin des AVR's hängt. Also kann das mit den Dioden gar nicht funktionieren, da die anderen AVR's immer logisch 1 senden, wenn sie gerade nicht senden.
    Man müsste also, die Signale gleich nach dem AVR invertieren. Danach hat man zwei möglichkeiten:

    -über Dioden das ganze Verbinden, ein Pulldown auf die Leitung und bei der PC Seite wieder Invertieren (braucht nur eine Leitung)
    -oder gleich alle Negierten Singale auf ein NOR Gatter führen. (braucht mehrere Leitungen)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    @borki90
    Das mit dem Ruhepegel ist korrekt. Deshalb ist ja der Widerstand auch als Pullup geschaltet.
    Wenn nun ein MC was zu sagen hat, dann zieht er auf Masse und über die Diode vor dem MC wird der Pegel auf logisch "0" gezogen. Wenn er auf "1" geht liegt sowieso "1" an durch den Pullup.
    Ist erstens "logisch" und zweitens schon zigfach so von mir praktiziert.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Ouch..

    Sry, so weit hatte ich nicht gedacht.. Ist wirklich "Logisch".

    Aber meine Methoden funktionieren auch

    mfg
    Borki90

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    @sast ("Stephen electronic Engineer develops and the research" \/ ): Leider habe ich alle Teile wieder abgelötet kurz bevor deine Nachricht kam. Aber wenn das ganz sicher ist, dass es mit umgedrehten Dioden und Pullup funktioniert, dann probier ichs nochmal....
    zweitens schon zigfach so von mir praktiziert
    Also hast du das schonmal so gemacht und es hat geklappt...?
    @Borki: Das ist mir dann doch zu aufwändig :-D Aber danke für den Vorschlag!

    威廉生物學家
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    @William (Biologe)

    Ja ich verwende diese Variante in etwas abgewandelter Form ständig. Und habe während meines Posts sogar auf dem Steckbrett eine Schaltung mit 2 Slaves und einem Master aufgebaut.
    Wichtig ist nur zu verstehen, dass wir uns hier über einen Zusammenschluss der Slave TX Leitungen auf der µC Seite unterhalten. Also auf der 5V Seite. Zwischen Pegelwandler (MAX232) und PC liegt die Sache etwas anders, da hier der Ruhepegel zwischen -3V und -15V liegt und die logische "0" von oben zwischen +3V und +15V liegen kann.
    Solange deine Controller also alle über einen einzigen MAX232 mit dem PC reden sollen, ist die obige Variante mit dem Pullup die Richtige.
    Solltest du aber auf die Idee kommen mehrere TX Leitungen auf der 15V Seite zusammenzubringen, dann wird das Ganze etwas schwieriger.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    @sast: Jetzt funktioniert es dank Dir! 谢谢
    Auch vielen Dank an alle anderen die sich an diesem Thread beteiligt haben!

    Vielleicht hat ja irgendwann jemand ein ähnliches Problem, daher hier nochmal ein kleiner Schaltplan:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt-1_796_kopie.jpg  
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress