Weil es zur Überschrift passt hier zwei Umbauten :
https://www.youtube.com/watch?v=UsJyT4XU0eE
https://www.youtube.com/watch?v=DfkFGmHzw9Q
Bernd_Stein
Weil es zur Überschrift passt hier zwei Umbauten :
https://www.youtube.com/watch?v=UsJyT4XU0eE
https://www.youtube.com/watch?v=DfkFGmHzw9Q
Bernd_Stein
Guten Tag
ich habe einen defekten RL 1000 bekommen und versuche Ihn zu reparieren.
Netzteil und Akku sind i.O, das Display zeigt aber leider nichts an.
Sicherungen sind i.O, ein Elko war defekt, der an dem großen Widerstand (nicht der Große an den Anschlußklemmen)
Elko habe ich ausgewechselt, jedoch ohne Erfolg
Kann man den Controller (Display) auch ohne ihn auszutauschen auf Funktion überprüfen
und was könnte noch zusammen mit dem Elko abgeraucht sein, augenscheinlich ist nichts zu sehen
achja, und ich bin jetzt nicht der große Elektroniker
Gruß Uli
Welche Spannung hat denn der Akku, wenn die Lampe aufleuchtet ?
D.h. leuchtet denn überhaupt die Lampe beim Einstecken des Akkus für ca. 1 Sekunde auf oder gibt es irgend ein Blinkmuster ?
Kommt irgend ein Ton aus dem Lautsprecher, außer knacksen ? ( kann natürlich sein das dies abgeschaltet wurde ).
Auf Werkseinstellung zurück setzen d.h. die 2 Pfeile und C auf dem Controller gleichzeitig drücken bis die Anzeige erlischt ( kannst Du ja leider nicht sehen, also würde ich das so 10 Sekunden lang machen ).
Fahre zu einem RoboMow Händler, der soll einfach mal eine andere Fernbedienung anschließen. Eine vom RL500 geht auch ( hat aber kein Regensensor ).
Untersuch mal das Fernbedienungsspiralkabel auf Schäden bzw. mögliche Bruchstellen und den Steckkontakt auf Korrosion.
Fährt denn der RMR, wenn Du die entsprechenden Richtungstasten drückst ?
Schraub mal die Fernbedienung auf und guge nach Wasser,- oder sonstigen Schäden.
Das Display dürfte was Standardmäßges mit einem HD44780 sein ( 2 x 16 Zeichen ), die sind recht günstig geworden, besorg Dir eines und tausch es einfach mal aus.
Man könnte über einen Rechner mit serieller Schnittstelle z.B. Kommandos für eine Fahrbewegung senden und wüsste dann, ob der Fehler an der Fernbedienung liegt oder der Hauptplatine, aber das geht schon richtig ins Eingemachte, also etwas für richtige Elektroniker.
Bernd_Stein
Hallo Bernd
danke für die schnelle Antwort
Der Akku hat 26V, die Betriebsanzeige blinkt
Am Display tut sich gar nichts, habe ich auch schonmal geöffnet, leichte Korrosionsspuren
Kontaktspray brachte aber auch nichts
Zurückstellen auf Werkseinstellung auch schon ohne Erfolg ausprobiert
hatte gehofft das man irgendwo eine abgehende oder ankommende Spannung für den Controller messen kann
Robomow Händler habe ich nicht in der Nähe , wohne in Haltern am See
Gruß Uli
Ich denke Du meinst den Controller von der Fernbedienung. Wollte mal ein Bild hochladen, aber ohne sich was aufdrängen zu lassen geht es leider nicht ( vielleicht nur zur Zeit ).
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post618131
Egal.
Du kannst ja mal die 5V für das Display messen. Pin 1 ( Vss, GND, Masse ) gegen Pin 2 ( Vcc, +5V ) auf der Stiftleiste in der Fernbedienung.
Kann sein das Du das Display abstecken musst, um zu sehen wo Pin 1 ist, oder Du misst einfach die ersten beiden Pinne an jedem Ende.
Bernd_Stein
ja, danke ,
werde ich nochmal versuchen die 5 V zu messen
meine zwar das ich auch an den Kontakten schonmal gemessen habe, aber
sicherheitshalber mache ich es nochmal
was mich immer noch irritiert ist der defekte Elko den ich ja bereits ersetzt habe,
glaube ich werde das Gehäuse nochmal öffnen und mir den 0,2 Ohm Widerstand ansehen
der direkt über den Elko sitzt
Gruß Uli
Mit solchen Aussagen kann man sehr wenig anfangen. Widerstände haben meist eine Platinenbezeichung die mit R und einer Zahlenfolge z.B. R123 beziffert ist.
Und Kondensatoren mit C.
Da Du ein RL1000 hast wird die Sache noch etwas schwieriger.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf einen RL550 der wahrscheinlich Reverse Engineert wurde.
Die Kathode von D101 ( auf der Hauptplatine ) sollte gegenüber Masse ca. die Batteriespannung aufweisen, ansonsten F100 überprüfen und die Stecksicherug
( 30A Kfz-Sicherung ) am Akkupack.
U101 (an kleinem Kühlkörper ) ist ein 5V Spannungsregler auf der Hauptplatine d.h. Pin 3 hat ca. 5V gegenüber Pin2.
U102 ist ebenfalls einer, welcher jedoch seine Eingangsspannung zugeschaltet bekommt.
U103 ist ein 12V Stabi der wie U102 seine Eingangsspannung erhält.
Wir brauchen mindestens scharfe Fotos von Deiner Hauptplatine. Da die Hauptplatine zu groß ist, must Du sie in Teilen Fotografieren.
Wie bereits geschrieben kostet so ein Standard 2x16 Zeichen Display nicht mehr die Welt. Zur Zeit bei iBäh für 3,00 Euro nur um auszuschließen das das Display selbst defekt ist.
http://www.ebay.de/itm/LCD-Dotmatrix...item1c57b6a51f
Und da ich mich jetzt wieder anmelden kann, ohne Cookies zu akzeptieren, mal ein Foto von der Manual Controllerplatine ohne aufgestecktem Display. Und noch das Foto mit dem Screen-Shot der Anmeldung.
![]()
Bernd_Stein
Geändert von Bernd_Stein (14.08.2015 um 19:48 Uhr) Grund: Bei der Gelegenheit mal das Problem beim Anmelden
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Hallo Bernd
danke für deine Hilfe, diese Woche habe ich leider wenig Zeit um den RL 1000 zu kümmern,
außerden habe ich noch einen günstigen RL 500 gekauft.
Werde mal die kompatiblen Teile am Wochenende tauschen und dann berichten.
Gruß Uli
Guten Morgen
so, am Wochenende ist der RL 500 eingetroffen,
habe die Fernbedienung ( Controller) gewechselt und der RL 1000 lief.
Damit ist diese Sache erstmal für mich abgeschlossen, danke nochmal für die Ratschläge und Hilfe
Gruß Uli
Dann ist das vielleicht auch noch interessant für Dich. Weiß aber nicht, ob der Chip noch angeboten wird. Must halt selber suchen.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post616669
Und hier direkt der Link, wie man den RL500 öffnet, Du weißt es zwar - aber halt auch für die Anderen :
http://www.robomowspareparts.com/a-rl%2813%29.htm
Bernd_Stein
Geändert von Bernd_Stein (24.08.2015 um 14:02 Uhr) Grund: Weil das alles so sehr verlinkt ist, hier direkt zu öffnen des RL500
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Lesezeichen