Hallo zusammen ! ?,

ok, will mich heute versuchen kurz zu fassen. Mit dem Durchklingeln (Leitungsverlauf suche) bin ich beim µC Pin 40 PortE5/D5 gelandet. Wenn der Fehler nicht wo anders gewesen wär, ständ ich jetzt wohl am Ende mit dem Robomow. Weil an das Programm kommt wohl keiner hier. Und selbst wenn, durch das nackte Programm durch zu steigen um heraus zu finden, wann und wie PortE5 geschaltet wird dürfte wohl einige Zeit in anspruch nehmen.
Hatte außerdem irgendwie Glück, denn Pin1 von J102 auf dem Mainboard geht eigentlich gar nicht direkt auf die 12Volt vom 7812 (U103) habe nämlich festgestellt das dieser auf Pin 2 von C103 geht, aber die Verbindung zu 7812 habe ich nur über einen höheren Widerstandswert ermittelt, den ich mir nicht erklären kann.
Egal, also habe ich die Sache mal mit Spannung überprüft, dazu habe ich 24 Volt an die Mainboard Spannungsversorgungsanschlüsse angelegt. Und siehe da - die Basis von Q103 wird so im Sekundentakt angesteuert und dieser schaltet auch Wunderbar nach Masse. Jedoch Q101 hat da Probleme seine Emitter,- Basisspannung ist zwar 1,3V jedoch die Emitter,- Kollektorspannung sinkt nur von 23,5V auf 22,1V. Da ich natürlich nicht den Orginal SMD-typ und auch nichts vergleichbares habe, habe ich den BC327 eingebaut. Das war vielleicht eine Operation, ist ja auch noch ein normal bedrahteter Transistor.
Danach wollte ich doch mal gucken ob die Ladeschaltung funktioniert. Schön dachte 26 Volt gleichbleibend. Dann, nach einiger Zeit merkte ich das der Schalter von der Verteilersteckdose gar nicht an war. Toll, da hatte ich auch keine Lust mehr die Ladeschaltung zu überprüfen und zog meine selbst gebastelte Ladebuchse ab. Nach ein paar Sekunden meldete sich die manuelle Steuerung. Ladeproblem, früh gemerkt denke ich. Dabei war das Problem meine abgezogene Ladebuchse, denn dafür ist wohl der dritte Kontakt da, um zu merken das der Ladestecker eingesteckt ist und falls nicht, muß dann dieser dritte Pin eine Verbindung nach GND haben.

Bis demnächst
B_Stein