- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 77

Thema: Erste Erfahrungen mit Robomow RL 500 / Umbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Hallo zusammen,

    schade das ich noch nichts genaueres über den Begrenzungsschalter bzw. sein Signal weiß.

    Nun, seit vorgestern darf ich zwei gebrauchte Robomow RL500 mein eigen nennen. Da diese ohne Akkus waren jedoch mit dem Behälter wo diese hineinkommen (Antriebsaggregat) und mit Ladegerät, habe ich erstmal mit zwei alten gebrauchten 12V/4,5Ah USV-Akkus diese in Betrieb genommen.
    Zuerst dachte ich Sch..., da ist ein Passwortschutz drin, weil ich mit der Menüsteuerung nicht klar kam und mich das Symbol unten rechts an ein geschlossenes Vorhängeschloß erinnerte. Jetzt weiß ich das dies das Batteriesymbol ist mit dem ungefähren Ladezustand.
    Das Betriebs- & Sicherheitshandbuch gibt es übrigens unter

    http://www.friendlyrobotics.de/robomow/manuals/

    was ich allerdings auch schon vorher gelesen hatte.

    Für mich war erstmal Kapitel 5, Seite 25 Manueller Betrieb von Interesse, da die Akkus alt, eine geringe Kapazität haben und unten halb aus den Behhälter guckten, wollte ich ihn nur mal ohne drehende Messer fahren was auch klappte. Den Schnellgang habe ich nicht bemerkt, vieleicht auch weil ich ihn im Keller fuhr, wo der Platz knapp ist und ich nur sehr kurze Wege fahren konnte.

    Der zweite Robomow piepte schon direkt nach einstecken des Antriebsaggregates und zeigte an der manuellen Steuerung den Text
    Vorderradproblem Kapitel 7, Seite 31 Textmitteilungen und Fehlersuche half mir in sofern weiter das ich den Robomow öffnen mußte, leider habe ich die englische Internet Beschreibung hierfür nicht ganz im Kopf gehabt und vergessen die Stecker und Sicherungen am Connect Board PCB0021C zu entfernen. Was mir dann ein Rätsel auf gab. Und zwar:

    Warum funktioniert jetzt die manuelle Steuerung nicht mehr ?
    Etwa weil ich die Platine Optical Sensor PCB0018C entfernt habe ?
    Weil an der manuellen Steuerung ein Reed Relais vorhanden ist und der Magnet im Oberteil des Gehäuses (Haube) ?
    Wieso ist auf der Platine Connect Board neben der Mini 5A Kfz-Sicherung noch platz für eine normale Kfz-Sicherung ?
    Mal gucken wie es beim anderen Robomow aussieht. Aha, da ist eine 1A Kfz-Sicherung drin.
    Kurz um.
    Beim abmachen der oberen Haube habe ich die 1A Kfz-Sicherung irgendwie gezogen, die ich dann zufälligerweise gefunden habe nachdem ich die aus dem funktionnierenden Robomow eingebaut hatte. Auch nicht so schlimm, nun weiß ich das die 1A Kfz-Sicherung mit der manuelen Steuerung zusammenhängt.

    Das Vorderradproblem besteht natrürlich noch. Ich baute also die Optical Sensor Platine aus. Wobei ich sagen muß, das ich da wohl mehr Glück als Verstand hatte, das mir beim ausbauen, sowie beim entfernen der Platine aus seinem Halter nicht ein Plastikteil weggebrochen ist, obwohl ich dabei rohe Gewalt beim entfernen der Platine aus dem Halter walten ließ.
    Das auslöten der Gabellichtschranke von der doppelseitigen Platine war auch nicht einfach, danach hatte ich das Problem :

    Bin ich jetzt an dem Wackelkontakt an der Infrarot LED schuld oder ist dies der Fehler ?

    Leider endete der Wackelkontakt in einer Unterbrechung und ich war nicht in der Lage die Empfängerseite testen zu können. Da ich aber zu den beiden Robomows die Ladegerät dazu bekam, wollte ich diese einmal testen.
    Häh, nur 12 Volt ?
    eingenartigerweise bei beiden. Mist, das sind doch nicht die richtigen Ladegräte. Doch ! laut Typenschild Output 31VDC/900mA Input 230V/50Hz/200mA. Also, öffnen. Spannungs-, und Ohmmessungen ergaben Unterbrechung in der Primärwicklung. Ein wenig Plastik weg knipsen und Isolierfolie wegmachen und da ist sie zum Glück gut zu erreichen - die Temperatursicherung . Fast komplettes Glück leider nur 130° 1A statt 2A vorhanden. Egal, Akkus sind eh fast voll, ziehen also erstmal nicht viel, was Messungen mit gebrückter Temperatursicherung bestätigten. Die 12Volt waren noch im Glättungskondensator gespeichert. Sieht so aus als ob jemand nacheinander beide Ladegeräte durch defekte Akkus abgeschossen hat, aber was sichert die mini 5A Kfz-Sicherung ab ?

    Ladeschaltung des Robomow testen. Ach ja, Ladebuchse befindet sich ja im aufklappbaren Teil des Oberteilgehäuse (Haube), da wo die manuelle Steuerung eingelegt wird. Schon wieder basteln und herausfinden wie der dreipolige Platinensteckverbinder J2 auf der Connect Board Platine PCB0021C zu belegen ist. Also passende Ladebuchse aus Restbeständen verwendet und folgendermaßen an J2 angeschlossen.
    Pin 1 von J2 befindet sich am Platinenrand und ist Vcc, sprich der Stift der Ladebuchse ist der Pluspol.
    Pin 2 von J2 die mitte , ist der Minuspol, sprich der Außenkontakt der Ladebuchse.
    Pin 3 von J2 öffnet den Kontakt von Pin 2 (Außenkontakt) zu Pin 3 (seperater Anschluß an der Ladebuchse), wenn der Ladegerätstecker eingesteckt wird.

    Aha, sehe auf dem Display das der Akku geladen wird.
    Vermeintliches geschlossenes Vorhängeschloß ist jetzt als Akkukapazitätszustandsanzeige zu erkennen.

    Habe bei

    http://www.elpro.org/

    zwei Akkus mit den Maßen LxBxH 181x76x176 von Panasonic, die Gabellichschranke vom Typ SHARP GP1A52.... und normalgrosse Kfz-Sicherungen mit 1A und 5A bestellt. Berichte dann wieder, wenn ich die Teile ausprobiert habe.

    bis dann
    B_Stein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    RoboMow RL 500, 550, 800, 850 Betriebs- und Sicherheitshandbuch

    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ...
    Das Betriebs- & Sicherheitshandbuch gibt es übrigens unter

    http://www.friendlyrobotics.de/robomow/manuals/
    Da der Link nicht mehr zum gewünschtem Ziel führt jetzt als Anhang.


    Tja, wo ist denn der Anhang geblieben ?

    Maximaler Speicherplatz für Anhänge : 9,54 MB
    Max. Dateigröße : 100 KB für PDF

    Leider hat dieses PDF 3,56 MB

    Das ist doch Mist oder etwa nicht ?
    Jetzt muß ich wieder den Link raussuchen und später kann ihn wieder keiner gebrauchen, weil er nicht das vorfindet was mit dem Link eigentlich beabsichtigt ist.

    Hier gibt es also etwas in diesem Forum zu verbessern.

    http://www.robomow.com/images/docume...800-850-de.pdf



    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (14.02.2013 um 11:36 Uhr) Grund: Wo ist der Anhang ?
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hier gibt es also etwas in diesem Forum zu verbessern.
    Poste deinen Verbesserungsvorschlag doch lieber hier, da wird er vermutlich weniger leicht übersehen ...

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Hallo, hatte auch das Problem Vorderrad angehoben bei meinem Robomow. Auch das entfernen des C103 brachte kein erfolg. Weitere Untersuchungen ergaben, das die Spannung zum Eingang des mikrocontroller nur auf 2 Volt abfallen und somit keine Logische Null erkannt wird. Abhilfe verschafft hier ein 2,2kOhm Wiederstand am dritten Pin des R232 (in Richtung C228 ) gegen masse . Seit dieser Änderung tut er wieder genau das was er soll.

    Gruß

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    Mein RL500 tut noch alles was er soll - aber sehr umständlich. Ich habe gehört, dass es einen neueren Softwarestand als 3.16 gibt. Ist jemand in der Lage mir den Code davon, oder einen ganzen Chip zu besorgen?

    Gruß
    micha
    Gruß

    Micha
    _________________________________
    Mein Roboter ist in der Pubertät [-o<

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Neue Software,- Firmwareversion für den RoboMow RL500

    Zitat Zitat von Opus Beitrag anzeigen
    Mein RL500 tut noch alles was er soll - aber sehr umständlich. Ich habe gehört, dass es einen neueren Softwarestand als 3.16 gibt. Ist jemand in der Lage mir den Code davon, oder einen ganzen Chip zu besorgen?

    Gruß
    micha
    Mit dem Suchbegriff " RoboMow RL500 Software " hättest Du das eigentlich finden müssen.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post551444



    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.08.2005
    Alter
    60
    Beiträge
    26
    Hallo zusammen,
    so jetzt mal ein kurzes Update nach gut 6 Jahren.

    Die schlechte Nachricht zu erst. Er ist defekt.

    Es geschah beim Mähen. Er stand in einer Ecke (leichte Steigung wo er ab und zu durchdreht) wo er öfters mal Benuzerhilfe braucht. Akku war schon fast leer.

    Als ich ihn zum Laden fahren wollte, wachte er aus standby auf, Bootet bis auf dem Display der ober Balken erscheint und das war es.
    Ab jetzt geht er wieder in die Startprozedur bis Balken usw.

    Neu Akku bring auch nichts. Komplett ausgebautes Mainboard der selbe Effekt. Auch ohne Display. Er Schaltet die 12V-Leitung für ca. 3 Sekunden ein dann wieder aus.
    Dies macht der Transitor neber U103 unterhalb vom großen Kühlkörper. Das Flash-Rom wird auch für ca. 3 Sekunden ausgelesen.

    Mehr habe ich noch nicht herausgefunden. Kenn jemand das Problem ?

    Nun das Posetive:
    Es gab kein einziges Problem mit Ihm bis zum letzten Mähen

    halt das Stimmt nicht. 1 Kabel im hinteren Bummer mußte am Gitter das in dem Gummi-Bumper ist neu Angelötet werden.( April diesen Jahres)

    ca. 490 Stunden gemäht.

    6 Akkus gebraucht von 26A; 24A; 17A; alles alte Akkus aus UPS Notstrom Geräten das paar meist Zwischen 25 bis 40,-- Eur bei Ebay ersteigert.

    Die 24A und 17A sind noch im Einsatz. sie halten noch 7A - knapp 2 Std. mähen (Akkus wurden nie gepflegt) . Also 1 Batteriewechsel pro Rasenmähen (nächstes Jahr kommen neue mit Pflege Ladegeät)
    Robomow und Akkus haben XLR-Stecker bekommen. Seperates Ladegerät 2A (China Mopet) Damit kann ich sogar den Akku mehrmals am Tag benutzen.

    So das war es erstmal, vielleicht kennt ja einer das Problem.

    Gruß Robokalle

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen