Hallo zusammen,

vielleicht vorab, ich bin sicher das einige hier mehr über die Stromkreise auf den Robomow Platinen wissen als ich. Denn auch uns verrät der Hersteller nicht alles. Aber ich kann vielleicht ein paar allgemeine Informationen geben.

Bezüglich der Ladestation:
Die letzten Geräte die wirklich RL500 und RL800 Typen sind, stammen aus dem Jahr 2004. Danach kam eine neue Produktlinie auf den Markt, die in Deutschland aber nur sehr sporadisch vertrieben wurde. Seit 2006 machen wir das und es sind die Robomows RL350 bis RL1000. Dabei ist vielleicht interessant das der RL1000 bereits ein Gerät mit Ladestation und Regensensor ist. Eine Software mit entsprechenden Befehlen gibt es also (auch wenn ich sie nicht extrahieren kann).

Das standard Netzteil:
Ihr habt ja bereits festgestellt, dass das Standardnetzteil des Robomow selbst keine Ladestufen oder ähnliches besitzt, sondern nur den Ladestrom anlegt und dieser dann vom Robomow gesteuert wird. Ein funktionierendes, neues Netzteil hat dabei eine mit Voltmeter gemessene Leistung von 38 V. Die Ladesteuerung des Robomow läuft in drei Stufen. Erst wird für kurze Zeit volle Kraft angelegt. Auf der zweiten Stufe wird dann fast voll geladen und die dritte Stufe stellt das voll- bzw. erhaltungsladen dar.

Ansteuerung:
Steuerbefehle oder ähnliches kennen wir leider auch nicht. Zur Kommunikation mit dem Robomow wird Herstellerseits aber direkt der Kontakt verwendet an dem die Handsteuerung angeschlossen ist. Diese wird für die Kommunikation allerdings getrennt. Dies sollte bedeuten das man auch auf die Sensordaten Zugriff hat, schließlich können diese heute auch mit selbstdiagnose Tools des Geräts abgerufen und geprüft werden.

Ich hoffe das hilft etwas weiter.

Viele Grüße

Christian