Hallo Micha,
das Problem mit den Elkos kenne ich zu genüge (2 Sat-Receiver 12 Elkos getauscht), aber das Mainboard hat nur 2 Elko und der ist in Ordnung.
Gruß Kalle
Hallo Micha,
das Problem mit den Elkos kenne ich zu genüge (2 Sat-Receiver 12 Elkos getauscht), aber das Mainboard hat nur 2 Elko und der ist in Ordnung.
Gruß Kalle
Geändert von robokalle (12.08.2014 um 16:24 Uhr)
Hallo zusammen,
beim suchen mit Google nach einem Schaltplan habe ich einen vom RL550 gefunden.
Das müßte derselbe sein wie Bernd_Stein ihn schon gefunden hatte.
http://www.ile-reunion.org/louispaye...e/tondeuse.htm
Gruß Robokalle
Geändert von robokalle (20.08.2014 um 17:24 Uhr)
Jo, ist er super. Du berichtest hoffentlich, ob die Schaltpläne auch für den RL500 zu gebrauchen sind und wie Deine Reparatur voran geht.
Der für Dich interessante Teil dürfte " LES ALIMENTATIONS " sein.
Aber wie wird der NPN dort geschaltet ?
PNP würde eingentlich auch mehr Sinn machen.
Also, zumindest dieses Schaltplanblatt scheint noch verbesserungswürdig.
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Hallo zusammen,
ich habe das Signal bis zu den 2 Reset-IC verfolgt, und überbrückt, ohne Erfolg. Es ist immernoch ein 3tes Reset-Signal da.
In der Zwischzeit habe ich einen alten RL1000 mit 1000 Std. Laufzeit erwischt. Nach total zerlegung, reinigen,ölen und schmieren sah der Robomow nicht mal so schlecht aus. 1 Motorlager (Mähwerk) ist lauter. Die anderen habe ich wieder hinbekommen.
(Erst mit Caramba und dann mit Motoröl einwirken/einsickern lassen).
Um die Platine des RL500 werde ich mich im Winter mal kümmern.
Gruß Robokalle
Hallo zusammen,
für alle die einen RL500 besitzen sicherlich interessant, da zur Zeit wieder einer bei IBäh angeboten wird.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post402010
Das ist zum Chip Einbau auch ganz hilfreich. Unter RL Models Opening the Mower
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post584020
Bernd_Stein
Geändert von Bernd_Stein (27.06.2015 um 17:48 Uhr)
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Da ist mir eingefallen, das es ja hier um Erfahrungen geht. Ich selber habe nämlich schon seit über einem Jahr so ein Chip in Betrieb und es klappte alles bestens.
Ich musste nicht einmal den RMR ( Rasenmähroboter ) neu anlernen.
Von Vorteil ist sicherlich so eine PLCC-Zange wie ich sie benutzt hatte. Es geht aber sicherlich auch mit zwei miniatur Schraubendrehern.
Im Keller hatte ich dazu gelegentlich am blanken Wasserrohr gefasst, ein sogenanntes Erdungsarmband war also nicht nötig.
Beim Haube abziehen daran denken die beiden Sicherungen unter der Kappe heraus zu ziehen sind, sowie das Kabel vom Bedienpad und noch daran das das Kabel von der Warnlampe angeschlossen ist. Also die Haube vorsichtig abmachen.
Hier im Video ist eigentlich alles zu sehen, das mit dem Warnlampenkabel macht er kurz bevor die Haube richtig abgelegt wird. Man sieht es also nicht, da die Haube in dem Moment noch hochkannt steht.
https://www.youtube.com/watch?v=HGsKFZbmyQQ
Mir ist aufgefallen, das das Menü dem des RL800 ähnlich ist.
Hier noch Links zu der PLCC-Zange und dem Erdungsarmband :
http://www.reichelt.de/index.html?AC...H=PLCC%20ZANGE
http://www.reichelt.de/ESD-BAND/3/in...EARCH=leitband
Bernd_Stein
Geändert von Bernd_Stein (28.06.2015 um 19:49 Uhr) Grund: Das mit dem RL800 noch vergessen zu erwähnen
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Weil es zur Überschrift passt hier zwei Umbauten :
https://www.youtube.com/watch?v=UsJyT4XU0eE
https://www.youtube.com/watch?v=DfkFGmHzw9Q
Bernd_Stein
Elkos können auch kaputt sein, wenn sie nicht aufgebläht sind, oft laufen sie auch aus ohne Wölbung.
Lesezeichen