- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 77

Thema: Erste Erfahrungen mit Robomow RL 500 / Umbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Hallo zusammen,

    habe jetzt das Mainboard PCB0019C 10/06 Rev. 06 ausgebaut, da die IrLED auf der Optical Sensor Platine ja von dort ihre Spannung bezieht.
    Der von mir auf der Optical Sensor Platine benannte Pin 4 von J1 ist auf dem Mainboard Pin 1 von J102 und befindet sich eingebauten Zustand oben, damit meine ich in Richtung von diesem Flux Gate Board PCB0030A.
    Ausgehend von den Spannungsversorungsanschlüssen - davon ist J101 ist GND, habe ich ein Teil der Schaltung dann untersucht, da ich ja dachte das die IrLED nicht geschaltet wird, sondern irgendwo an einer festen Spannung angeschlossen ist. So ähnlich ist es auch.
    Pin1 von J102 (Anode von der IrLED) geht nämlich auf die von einem 7812 (U103) erzeugten 12 Volt. Dessen Eingangsspannung erhält er jedoch über einen SMD, höchst wahrscheinlich PNP-Transistor Q101, der die Akkuspannung über eine SMD Sicherung F100 und eine Verpolungsschutzdiode D101 erhält (ZPKG+ von Motorola). Der Aufdruck des Transistors lautet O1G 2955 oder 01G 2955 oder XY6 2955 im SOT 223 Gehäuse. Dieser wird über einen weiteren SMD Transistor Q103, vermutlich NPN, über zwei von R103 (15K Ohm) parallel geschalteten Widerstände angesteuert. Der Transistor Aufdruck ist 1P. Irgendwie ist diese SMD-Code-Aufschlüsselung doch Käse. Egal, nun muß ich noch herausfinden woher die Ansteuerung von Q103 herkommt.

    Nebenbei habe ich noch den Transistor Q750 vom großen Kühlkörper identifiziert, es ein IRF 9Z24.
    An dem kleinen Kühlkörper befindet sich U101 vermutlich ein Low-Drop 5 Volt Spannungsregler, da er aus der nicht geschalteten Akkuspanunnung 5 Volt erzeugt. Sein Aufdruck lautet 4274V50 und er scheint die Mikrocontroller (µC) Baugruppen zu versorgen. (Das aus verzinnter Leiterbahn umrandete rechteckige Feld)
    Es wäre schön, falls jemand wüsste was die Sicherung F100 für Daten aufweist, drauf steht 3/4A 125V.
    Interessieren würde mich auch wofür dieses Flux Gate Board gut sein soll und überhaupt, es ist doch bestimmt jemand in der Lage den Schalt-, und Bestückungsplan zu besorgen.


    Bis dann
    B_Stein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Hallo zusammen ! ?,

    ok, will mich heute versuchen kurz zu fassen. Mit dem Durchklingeln (Leitungsverlauf suche) bin ich beim µC Pin 40 PortE5/D5 gelandet. Wenn der Fehler nicht wo anders gewesen wär, ständ ich jetzt wohl am Ende mit dem Robomow. Weil an das Programm kommt wohl keiner hier. Und selbst wenn, durch das nackte Programm durch zu steigen um heraus zu finden, wann und wie PortE5 geschaltet wird dürfte wohl einige Zeit in anspruch nehmen.
    Hatte außerdem irgendwie Glück, denn Pin1 von J102 auf dem Mainboard geht eigentlich gar nicht direkt auf die 12Volt vom 7812 (U103) habe nämlich festgestellt das dieser auf Pin 2 von C103 geht, aber die Verbindung zu 7812 habe ich nur über einen höheren Widerstandswert ermittelt, den ich mir nicht erklären kann.
    Egal, also habe ich die Sache mal mit Spannung überprüft, dazu habe ich 24 Volt an die Mainboard Spannungsversorgungsanschlüsse angelegt. Und siehe da - die Basis von Q103 wird so im Sekundentakt angesteuert und dieser schaltet auch Wunderbar nach Masse. Jedoch Q101 hat da Probleme seine Emitter,- Basisspannung ist zwar 1,3V jedoch die Emitter,- Kollektorspannung sinkt nur von 23,5V auf 22,1V. Da ich natürlich nicht den Orginal SMD-typ und auch nichts vergleichbares habe, habe ich den BC327 eingebaut. Das war vielleicht eine Operation, ist ja auch noch ein normal bedrahteter Transistor.
    Danach wollte ich doch mal gucken ob die Ladeschaltung funktioniert. Schön dachte 26 Volt gleichbleibend. Dann, nach einiger Zeit merkte ich das der Schalter von der Verteilersteckdose gar nicht an war. Toll, da hatte ich auch keine Lust mehr die Ladeschaltung zu überprüfen und zog meine selbst gebastelte Ladebuchse ab. Nach ein paar Sekunden meldete sich die manuelle Steuerung. Ladeproblem, früh gemerkt denke ich. Dabei war das Problem meine abgezogene Ladebuchse, denn dafür ist wohl der dritte Kontakt da, um zu merken das der Ladestecker eingesteckt ist und falls nicht, muß dann dieser dritte Pin eine Verbindung nach GND haben.

    Bis demnächst
    B_Stein

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.10.2008
    Alter
    57
    Beiträge
    2

    Vorderradproblem und C103

    Hello,
    Sorry but my German is to bad to write.... but no problem to read.

    For the "Vorderradproblem" you can remove C103.

    This comes from the repair manual:
    Front Wheel problem

    Customer Observation – Robomow warns about Front Wheel problem.
    Cause – an electrochemical process in humid environment under voltage that cause to short circuit between two terminals of the component.
    Solution – remove capacitor C103 (Figure 3).

    My Front Wheel Problem is solved now, but I have still another one
    The display showes: R/L bmp PRESSED


    Anyone?


    Alex
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von dreambox Beitrag anzeigen
    Hello,
    Sorry but my German is to bad to write.... but no problem to read.

    For the "Vorderradproblem" you can remove C103.

    This comes from the repair manual:
    Front Wheel problem
    Nochmals die Frage. Wie bekomme ich dieses repair manual ?

    My Front Wheel Problem is solved now, but I have still another one
    The display showes: R/L bmp PRESSED
    Ich weiß es ist jetzt schon bald 3 Jahre her, aber vielleicht für andere noch interessant.

    Da Du ja Zugriff auf das " repair manual " hast, denke ich das das Dir nicht weiterhelfen wird. Habs im www gefunden und ist aus dem " RL500 Service Guide ".Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	47-4253104516.jpg
Hits:	80
Größe:	128,4 KB
ID:	19613

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	48-c0e8415350.jpg
Hits:	68
Größe:	120,4 KB
ID:	19614

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  5. #5
    Hello. Can you Tell me where to find the C103 on the Board? Thx Frank

  6. #6
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	robomow.jpg
Hits:	16
Größe:	149,3 KB
ID:	33715 I have found the C 103 on a Robomow board.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Hmpf99 Beitrag anzeigen
    Hello. Can you Tell me where to find the C103 on the Board? Thx Frank
    Helllo,

    look here by the PDF-File:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post368119

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  8. #8
    Ich hänge mich mal hier mit rein weil ich hoffe das hier ein paar Spezialisten dabei sein.
    Ich habe einen Robomow RM510. Das Problem ist das er sich nichts merkt. Sprich die Uhrzeit, Einstellungen etc werden nicht gespeichert. Sobald er eingeschaltet wird geht er in Servicemenü und verlangt nach Kalibrierung der V-Rades und der Bumper. Das kann man auch durchführen. Die Uhrzaeit lässt sich auch einstellen. Wenn man dann die Fahrtzeiten programmiert wechselt ständig die Anzeige von Wait auf Normal. Die Akkus sind absolut in Ordnung denn die Fahrzeit, man kann ihn manuel loschicken, beträgt 5,5Std.
    Der fehler ist mehrfach beim RM510 und Derivaten bekannt, aber nirgends eine Lösung. Die Platine habe ich auf kalte Lötstellen kontrolliert.
    Ich hoffe jemand hat eine Idee
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20190707_140943.jpg   20190707_140923.jpg   20190707_140955.jpg   20190707_141104.jpg  

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Hallo Alex,

    da fällt mir spontan "rechts/links Stoßfänger gedrückt" ein. Ich würde nach den Druckkontakten unter dem schwarzen Kunststoff suchen, ob dort einer nicht wieder aufmacht.
    Bitte, kontaktiere mich mal persönlich unter "eggard(at)freenet(dot)de", danke.

    Eggard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    The display showes: R/L bmp PRESSED

    Da bei meinem Robomow hinten kein Rechts und Links unterschieden wird, denke ich das der Fehler von vorn kommt oder auf dem Main Board ist.
    Die Bumper sind ganz leicht zu überprüfen. Hinten die Schwarze und Weiße Leitung die zum Main Board führt an den Steckern trennen.
    Nun die beiden Leitungen die im Gummi verschwinden mit dem Multimeter im Ohmbereich messen. Beim drücken des Gummis muß das Multimeter nur wenige Ohm anzeigen. Vorne kann dies jeweils für Rechts und Links genauso gemacht werden.

    Woher bekommt man dieses repair manuell ?

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress