ne ich meinte, wenn du auf 2 adern + und - legst, hast du 3 adernpaare frei, d.h. du könntest auf der basisplatine 3 rs485 controller anschliessen und so die anzahl anschliessbarer clienten pro lankabelstrang erhöhen eben 32 * 3 ... aber der crosskabelproblematik wegen kannst du es auch mit 2 datenleitungen und den crossed leitungen als stromversorgung versuchen, die kann man ja so anschliessen das immer an 2 pins + und an den anderen 2en - anliegt egal ob crossed oder nicht die restlichen 2 adernpaare werden ja nicht gedreht

EDIT benutz den MAX485 von MAXIM oder den oben genannten, je nachdem was einfacher zu besorgen ist oder billiger ... als datenträger empfiehlt sich jedes geschirmte kabel ... die stromversorgung sollte besser parallel zum datenkabel passsieren, da die dünnen adern einen zu hohen stromabfall produzieren könnten, wenn dein kabel länger als 10-15m wird (ist von dem stromverbrauch abhängig) ... die peripherie UND die datenleitungen sollten über einen sog. optokoppler angeschlossen werden, damit der stromverbrauch und die belastung der µC und rs485 controller nicht zu groß wird (stichwort spannungsabfall, kriechstrom) ... natürlich brauchst du für jeden "client" einen atmega oder etwas vergleichbares, der die daten auf dem rs485 auswertet und verarbeitet