ich weis nicht wo genau das problem ist, du nimmst einfach 32 * 3 controller, verteilst die über deine anlage, jeder controller steuert dann eine "baugruppe" von lampen oder weichen oder Sensoren (ein controller kann beliebig viele geräte steuern, begrenzt wird das nur durch die anzahl der pins und anschliessbarer peripherie) ... das einzige was noch fehlt ist natürlich ein halbwegs intelligentes protokoll um entsprechende funktionen auszulösen ...

EDIT
@Feiler wie hast du das mit dem spannungsabfall und den kriechströmen gelöst ? kann sein das ichs übersehen habe aber ich finde keine optokoppler bei dir