Ach was, so kompliziert ist das Ganze auch nicht.
Meine Empfehlung währe, das Du Dir das wesentliche aneignest.
Beim ersten mal brauchsts zwar n bisschen Zeit, aber wenn man
den Bogen mal raus hat gehts immer flotter.
Also wenn ichs richtig verstanden hab hast Du von Elektronik
nur "passiv" Ahnung.
Lötkolben haste schon vermutlich und n Multimeter für den
Anfang reicht auch aus.
Für den Einstieg empfehle ich die Bausteine aus der Atmel AVR - Reihe.
Nehmen wir mal den ATMega8, den gibts in DIL-Bauform, also Punkt-
oder Striefenraster - Platine leicht zu montieren.
Dann sehe man ins Datenplatt und bemerke, das Ding braucht zwischen
2 und 5V um zu laufen, der Einfachheit halber nehmen wir mal 5V
als Betriebsspannung für das Ding, stellt sich die Frage wo bekomm
ich in meiner Anlage 5V her.
Um möglichst variabel von der Eingangsspannung her zu sein gehen
wir einfach mal von Wechselspannung aus im ungünstigsten Fall, also
brauchen wir Klemmen zum Kabel anschliessen, nen Brückengleichrichter,
Glättungskondensator hinter dem Gleichrichter und dann, der Einfachheit halber
nen Spannungsregler, klar auch in DIL nen 7805, dahinter wiederum nen Kondensator
so in der Art ELKO 10µF
und schon haben wir die Spannungsversorgung für unsere Schaltung.
Bau das mal auf und messe, wenn Deine Schaltung 5V abgibt sind wir fertig
für Schritt 2
Lesezeichen