Es stellt sich wahrscheinlich nicht nur die Frage nach der Leistungsdichte, sondern auch die Frage, ob die Energie, die in Arbeit umgesetzt werden soll, auch zusammen mit dem Antrieb mitgeführt werden soll und - wenn ja - wieviel davon.
Ein Elekromotor wird meistens eine höhere Leistungsdichte haben wie ein Verbrennungsmotor, wenn die Akkus für den Betrieb mitgeschleppt werden sollen, dann ist der Verbrenner schnell im Vorteil.

sondern um die Leistungsdichte. Also, die Leistung pro Gewicht
Wikipedia ist übrigens der Meinung, die Leistungsdichte bei Energiewandlern wäre die Leistung pro Volumen:

"Bei Energiewandlern wie Batterie, Kohlekessel, Brennstoffzelle, Motor etc., aber auch bei (Computer-)Netzteilen wird die Leistungsdichte an ein Volumen gebunden. Man spricht dann eindeutig von einer Volumenleistungsdichte, welche die Dimension W/m3 aufweist."

Was Du offenbar suchst, wäre dann wohl als Leistungsgewicht anzusprechen.