- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Drehmoment von Hydraulikmotor

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Powerstation Test
    das prob ist folgendes.
    ich kann keine 2. pumpe installieren. meine vorgabe ist eine pume mit 120bar druck die alle teile (motor und arm) versorgen muss.
    das mit dem steuergerät ist jetzt nicht wirklich das prob, da ich es nicht konstruieren bzw programmieren muss.
    Deswegen hatte ich gedacht leg ich die motoren so aus das diese auch mit nem druck von etwa 80bar auskommen und eine entsprechende leistung bringen.
    aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe bringt die pumpe mir eine leistung von 120bar an jedem teil. also an beiden motoren und an dem arm.
    ich dachte die 120bar teilen sich dementsprechend auf. wie gesagt ich kann keine 2. pumpe installieren!
    naja und zu der frage welche klasse....ich studier mb im 3. sem...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    Zitat Zitat von Bertwald
    naja und zu der frage welche klasse....ich studier mb im 3. sem...
    sorry, war nicht beleidigend gemeint und wollte dir damit nicht zu nahe treten. ich dachte nur an ein ku bsp aus meiner 3.Klasse HTL Maschinenbau.

    Die motoren müssen nicht mit 80 bar auskommen. es stellt sich immer der passende druck ein um sie zu bewegen, da Drehmoment und druck direkt voneinander abhängen. wenn der motor nicht mit vollem Drehmoment arbeitet fällt der druck am ventil ab. wird nun der motor durch eine steigung belastet steigt der druck in deinem hydrauliksystem so lange bis der bagger fährt ( oder das druckbegrenzungsventil öffnet).

    wenn nun der motor oder der baggerarm weniger druck benötigt, wird der verbleibende druckunterschied in den ventilen verbraten (pro bar kannst du mit 1°C temperaturanstieg rechnen), vor den ventilen liegen immer die 120 bar an, egal ob der motor diesen druck für den vorschub braucht oder nicht.

    mfg clemens
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    8
    hab ich auch nicht als beleidigung aufgefasst...
    aber ich hätte nochmal zwei fragen zum antrieb.
    1. die orbitalmotoren die ich rausgesucht habe können in beide richtungen drehen, je nachdem wie man den fluss ankoppelt. wird die flussrichtung über das steuergerät gesteuert oder muss ich entweder ein getriebe zwischenschalten oder jeweils 2 motoren mit leerlauf um vorwärts und rückwärts zu fahren?
    2. ich kann das antriebsrad ja direkt an den motor flanschen oder brauch ich dafür etxtra eine aufwendige radaufhänung?
    hatte mir auch überlegt ein kleines zahnrad direkt auf die motorwelle zu setzen und diese via kette mit dem antriebsrad zu verbinden. denke das ist die beste lösung. müsste ja theoretisch auch mit den momenten kräften funktionieren.
    auf jedenfall nochmal vielen dank für die kompetente hilfe...=))

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    die drehrichtung hängt von der durchflussrichtung ab.

    bei den radnabenmotoren kannst du das rad (laut prospekt) direkt anflanschen, wenn die kraft ZWISCHEN den lagerstellen des motors angreift. sprich die felge muss über den motor nach hinten gezogen werden (sieht man bei LKW hinterradaufhängungen in ähnlicher ausführung, allerdings befindet sich da kein hydraulikmotor sondern ein planetengetriebe im inneren: http://www.mikescafe.de/Maschinenbau...zu_/wozu_.html )

    mfg clemens
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    8
    hmmm...kann man die durchflussrichtung nicht über das steuergerät steuern?? also müsste man immer die leitungen umstecken bzw ein getriebe zwischenschalten...
    aber meine idee mit dem kettenantrieb ist noch mein favorit...also kleines zahnrad an die antriebswelle die kraft dann mit ner ketter auf das hauptrad übertragen...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    Zitat Zitat von Bertwald
    hmmm...kann man die durchflussrichtung nicht über das steuergerät steuern?? also müsste man immer die leitungen umstecken bzw ein getriebe zwischenschalten...
    und was spricht gegen ein wegeventil?
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    8
    Hey Clemens.
    Hast Recht. Ich nehm jetzt auch 2-Wege Ventile dann brauch ich nur 2 Motoren für den Antrieb. Tüftel momentan ein bisschen am Baggerarm beziehungsweise der Länge der Segmente rum =)

    Lg Bertwald

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2005
    Ort
    Bez. Schärding
    Beiträge
    85
    hallo,

    Habe eine kurze(einfache)Hydraulikschaltung gezeichnet mit Wegeventilen,...
    Man müsste allerdings noch einen Mengenteiler vor den zwei Wegeventilen für die Hydromotoren einbauen, damit nicht
    die Seite die mehr kraft benötigt stehenbleibt und nur die andere Seite fährt.
    gruß martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hydroschaltung.jpg  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Bertwald
    hmmm...kann man die durchflussrichtung nicht über das steuergerät steuern?? ...
    Was anders macht wohl keinen Sinn.



    Zitat Zitat von Bertwald
    ...aber meine idee mit dem kettenantrieb ist noch mein favorit...also kleines zahnrad an die antriebswelle die kraft dann mit ner ketter auf das hauptrad übertragen...
    Findest Du das pfiffig? Denk mal an Deine Umgebung: Erde, Schlamm etc - und das alles als Schmiermittel für die Kette . . . ts ts ts. Das ist ja der Pfiff des Radnabenmotors, dass er direkt das Rad trägt - und die Power nur per Rohr angeliefert wird. Für die axiale Radposition (Abstand des Kraftangriffs zur Wellen-/Radnaben-lagerung) solltest Du nach der Achslast sehen und wo diese Last anzusetzen ist. Das steht in den Datenblättern.

    ICH würde eine Seite so auslegen, dass sie den ganzen Bagger "hangaufwärts" fahren kann - dann kann ich nämlich mit der anderen Seite abwärts fahren und so auf der Stelle wenden - der Baggerfahrer wirds dir danken.

    Als Wegeventile sind für die Antriebe natürlich Proportionalventile notwendig - damit nicht immer eine Richtung volles Rohr freigegeben wird. Da der Baggerfahrer die beiden Fahrthebel getrennt bedient, macht er die "Flusskontrolle" händisch - es sei denn, Du baust eine pfiffige Joystick-Steuerung.

    Fazit: Motor - Pumpe(Verstellpume!) - Propventil - Aktor. Dazwischen natürlich dichte Leitungen .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    830
    gönn dir noch einen verstellmotor, sonst wird im stillstand die gesamte leistung des (benzin)motors der die pumpe antreibt über das druckbegrenzungsventil vernichtet (und das öl erwärmt).

    mfg clemens
    Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad