Zitat Zitat von herrma
Einige Verständnisfragen:

1.Wie sehen die Impulse aus (TTL konform; entprellt; Impulslänge; Frequenz etc. )?

2.Soll der "Zähler" bei steigender oder bei fallender Flanke inkrementiert werden?

3.Muss die Impulszahl einstellbar sein, oder handelt es sich um eine konstante Größe?

4.Wie groß kann gfl. die zu zählende Impulszahl maximal werden?

5.Soll ein Feedback (z.B. akt. Zählerstand) erfolgen?

6.Soll das Relais wirklich sofort (<n) nach dem Anlegen der Versorgungsspannung anziehen?

7.Wann und wie (manuell/automatisch) soll der Zähler zurückgesetzt werden?

8.Muss der aktuelle Zählerstand gespeichert werden (Stromausfall)?

9.Stehen ausser den 24 V noch andere Spannungen zur Verfügung, oder müssten die gfl. daraus generiert werden?

10.Welcher Leistungstreiber ist für das Relais vorgesehen?

Gruß
herrma
@ neutro:
Mit Digitaltechnik hab ich leider nicht so viel am Hut...
Ich bin so mehr fürs Grobe; Dioden, Relais und Schalter

@ herrma:

zu1: Die Impulse sind in Rechteckform ca. (0-60 Hz) und kommen von einem magnetischen Näherungsschalter, an dem ein Metall vorbei läuft.

zu2: ?

zu3: Es sollen immer 480 Impulse gezählt werden, dann K1 sofort wieder abfallen.

zu4: siehe 3.

zu5: nein

zu6: K1 schaltet erst, wenn der Ausgang des Zählers gesetzt wird.

zu7: automatisch, wenn K1 abfällt.

zu8: nein, nur die vorgegebenen 480 Impulse.

zu9: nur 24V DC

zu10: Transistorausgang des Zählers?

MfG Heiko