was ist so schwer daran??
du setzt die höhe, die breite und das gewicht des rahmens in die gleichung auf wikipedia ein (einmal einen quader den außenmassen und einen von den innenmassen. die beiden werte subtrahierst du voneinander, dann bleibt ein rahmen übrig) da dieser rahmen nicht um seinen schwerpunkt gedreht wird musst du ihn noch mit dem steinerschen satz verschieben ( steht auch auf wikipedia) danach berechnst du die trägheitsmomente der restlichen einzelkörper, verschiebst sie wieder mit dem steinerschn satz und zählst sie auch zusammen.

dann hast du das Trägheitsmoment.

jetzt musst du dir über die zeit klar werden in welcher der rahmen gedreht werden soll, und ob die geschwindigkeit während einer teildrehung konstant bleiben soll.

da du daraus die winkelbeschleunigungen berechnen kannst und das trägheitsmoment kennst kannst du dir durch multiplikaton das Drehmoment bestimmen.

so, jetzt habe ich mich oft genug wiederholt. solange du weder anstalten machst deine fragestellung zu präzisiern, noch selbs schritte in richtung lösung unternimmst (die einzelträgheiten der teile erwarte ich mir mindestens, steht ja alles haarklein im net) werde ich mich hier heraus halten. auch werde ich dir deinen kram nicht vorrechnen, dumm stellen und hoffen dass es einer macht ohne selbst etwas zu leisten kannst du hier vergessen.

mfg clemens