Wenn Du Fotodioden meinst: Naja, ich habe schon einmal ein bißchen gebastelt damit. Experten wissen sicher mehr darüber. Ein stärkeres Signal vom Sensor dürfte man eventuell von einem Fotowiderstand bekommen.Hast du Erfahrungen mit IR-Empfängern dieser Art?
Gibt es welche, die einen größeren Fotostrom ermöglichen?
Ich kann mich dunkel erinnern, daß es mal in der "Funkschau" einen Artikel gab, bei der (als Bastlerprojekt) eine Darlingtonschaltung aus ca. 8 Transistoren (BC 108 oder 109) vorgestellt war. Die Anwendung war, soweit ich mich erinnere, die Detektion von statischen Aufladungen. Der Eingangswiderstand dieser Schaltung war naturgemäß sehr hoch (d.h. schon sehr geringe Ströme am Eingang führen zu einem Ausgangssignal). Trotzdem ist die Schaltung - im Gegensatz zu einem MOSFET - robust gegen Überspannung.Prinzipiell könnte man ja auch "beliebig" viele Transistoren hinterenander schalten, oder?
Insgesamt sind solche Schaltungen für lineare Verstärkungen weniger geeignet, weil die Stromverstärkung der beteiligten Transistoren (und damit die Gesamtverstärkung) ja von vielen Faktoren abhängt. Für reine Schaltanwendungen (also die Entscheidung: Signal ist vorhanden oder fehlt) ist so etwas aber relativ brauchbar.
Lesezeichen