Ich hatte es schon weiter oben einmal geschrieben:

Wenn man sich das Diagramm des Fotostroms in Abhängigkeit von der Beleuchtung ansieht (Datenblatt Seite 4, oben Mitte), sieht man, daß man (je nach Intensität der Beleuchtung) Fotoströme zwischen 0,2 bis 70 Mikroampere erwarten darf. Das Diagramm gilt für eine Vorspannung von 5V, bei 1,5 V ist sicherlich weniger zu erwarten.
Nehmen wir einen Fotostrom von 5 Mikroampere an, der dann gleichzeitig der Basisstrom ist. Bei einer Stromverstärkung von 100 im Transistor resultiert ein Kollektorstrom von 0,5 Milliampere. Damit sollte eine LED schon sichtbar glimmen (aber nicht besonders hell).
Es könnte sein, daß solche Überschlagsrechnungen gar nicht mal so schlecht sind.

Ich Betreibe das ganze mit 6V, das Netzteil liefert dabei bis zu 700mA.
Wo fließt denn der ganze Strom hin? Die Sendediode soll 20 mA kriegen, der Kollektorkreis auch etwa so viel, den Basiskreis kann man vernachlässigen ( 0,005 Milliampere).
In welchem Nirvana verschwinden denn die restlichen 660 mA?