-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Beim Basiskreis und Kollektorkreis des Empfängers sind die Minuspole der Batterien bereits verbunden. Wenn die Spannung die gleiche ist, könnte man (erstmal gedanklich) auch die Pluspole verbinden. Diese Parallelschaltung von 2 Batterien ist praktisch ungünstig, weil die Batterien in der Praxis niech genau die gleich Spannung haben (je nachdem, wie weit sie schon entladen sind). Man kann dann eine Gruppe Batterien weglassen und hat schon einmal eine Spannungsquelle eliminiert.
Falls die Spannungen unterschiedlich sind, ist es am besten, die Schaltung soweit abzuändern, damit man die gleiche Spannung verwenden kann. Zur Strombegrenzung verwendet man dann gerne Widerstände.
Die Spannungsquelle der Sendediode ist im Moment völlig unabhängig von der Spannungsquelle des Empfängers. Wir dürfen deshalb z.B. den Minuspol der Spannungsquelle des Senders mit dem Minuspol der Spannungsquelle des Empfängers verbinden. Du siehst es wahrscheinlich schon: auch hier kann man die Spannungsquelle des Senders weglassen und die Sendediode aus der Spannungsquelle des Empfängers versorgen. Auch hier wird man einen Widerstand zur Spannungsanpassung benötigen (sonst stirbt die Sendediode an zu hohem Strom).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen