-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ok, habs jetzt mal gelesen und ist so weit ok!!
Wie du schon sagtest haste es ja auch schon getestet...
Mal die Frage: isses nich mit meiner Funktion dann einfacher, mehrere Servos anzusteuern?
Ich überlege grad, ob man denn bei mir mit einbeziehen muss, dass er recht viel Code zu durchlaufen hat und somit die Rechenzeit die Servostellung beeinträchtigt
Ich hoffe jetz mal nicht...
Kann mir jemand sagen, wo ich mir die ganzen Befehle die ich bei anderen AVRs (halt nicht am RP6) habe, damit ich da mal nach einer Taktzähl-Funkt. gucken kann, die nicht blockiert, denn damit wär das ganze echt einfacher
reicht es dann das mit Interrupts zu machen oder soll man das dann lieber mit if-Bedingungen abfragen?
MfG Pr0gm4n
PS: ansonsten werd ich jetz dann meine Version mal ausprogrammieren, da fehlte ja noch einiges
Ich denke die ist dann einfacher zu verstehen und man muss nur die Funktion aufrufen, die Servostellungen in Grad angeben und den Rest erledigt der Code
Wenn man jetzt nicht immer 20 Servos braucht könnte man auch genausogut eine zusätzliche Funktion schreiben, in der das alles nur mit 5 Servos gemacht ist, nur um dem Anwender Schreibarbeit zu ersparen
Edit: Ich würde gerne am Anfang kalibrieren, sodass ich dann einmal feststelle, wie lange die delayCycles(); bei dem Wert 1 braucht und danach dann mein Programm richten, denn es soll möglichst auf alle AVRs protabel sein
Kann ich dafür möglicherweise die eingebauten Timer hernehmen oder zeigen die mir solche kleinen Werte nicht an?
Wenn nicht muss ich es halt mit 1 Mio. delayCycles machen, dann gehts aber, oder?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen