Ich habe mich von dem Panoramakopf anstecken lassen; mir ist das wackelige Konstrukt von vklaffehn (u.a. gerade deswegen) ausgesprochen sympathisch. Er schrieb "daß man auch ohne CNC-Fräse und ähnliches Werkzeug zumindest etwas Funktionierendes bauen kann". Das sehe ich auch so und beziehe das allgemeiner auch auf eine Drehbank.

Mit anderen Worten, ich habe keine Drehbank und keine CNC-Maschine hier und ich komme auch an keine heran.

Momentan ist meine Motivation, das ganze anzufangen, noch gering. Zuviele Fragen sind offen. Vieleicht kannst du einige beantworten und kennst eine Alternative zu dem T-Profil.

Zuerst die Anforderungen:
  • Er soll nur für meine Kamera sein. Das heißt: Keine Nodalpunkteinstellung mehr, das System soll nur mit meiner Kamera verwendet werden können.
  • Meine Kamera ist eine digitale Kompaktkamera, also weit unter 2kg.
  • Das Konstrukt soll so klein wie möglich sein. Die Ideen unter dem o.a. Link sind mir zu klobig - was auch letztlich an den digitalen Spiegelreflexkameras liegt.
  • Ich will mit einem oder zwei 9V-Blocks auskommen können.
  • Das System braucht eine Auslöseautomatik.


Meine Ideen:
  • Am T-Profil ist das Gewinde für die Kamera. An der schmalen Seite des T-Profils sind Zacken, an denen es per Motor gedreht wird. Daher die Rundung. Dies ist für die Neigung des Kopfes gedacht.
  • Auslösen per Servo oder USB
  • Meine L293D wiederverwenden


Meine Fragen(Links helfen auch):
  • Welche Motoren nehme ich am besten?
  • Kann ich per PWM einem Servo genau mitteilen, wo er anhalten soll? Dies im Bezug auf die Auslöseautomatik.
  • Ist es einfacher, den Auslöser per Servo oder per USB zu "betätigen"?
  • Welches Stecksystem für Elektronik gibt es, mit dem ich ohne zu löten ausprobieren kann?


Und was am wichtigsten ist:

Wie mache ich mir bei einem solchen Projekt den Start leicht?