Ich hab das da oben als mini-fahrtregler interpretiert, als was es verkauft wird, nicht als vollwertigen Servoregler.

Meine Servos bleiben jedenfalls NICHT vor dem Endanschlag stehen,
auch unter Last nicht.
Wenns wirklich das gleiche wäre,
würde jeder Servo die Endposition unter Last nicht erreichen.
(Bitte keine Haarspalterei von wegen "tun sie nicht" -es reicht jedenfalls.)

Ich schieb das auf das "minderwertige" Conrad Bauteil.
Das wird nämlich nicht als exakte Servosteuerung, sondern als einfache Motorsteuerung gepriesen..
Zitat Anleitung:
Daß wir in dieser Schaltung als Herzstück ein IC verwenden, das
von Haus aus als Servo-Treiber konzipiert wurde, hat einen einfachen
Grund: Erstens ist der M 51660 zum direkten Anschluß an
Fernsteuerempfänger vorgesehen und verarbeitet die von dort
kommenden Impulse ohne weitere Anpaßschaltungen. Und
zweitens läßt er sich in einer etwas modifizierten Schaltung hervorragend
zur Pulsweitenmodulation einsetzen; dazu baut man
das IC nicht in einen geschlossenen Regelkreis ein (wie beim
Servo-Treiber), sondern stellt per Poti einen willkürlichen Bezugswert
ein (den Nullpunkt).
"etwas modifzierten"

Gibt nochn paar andere Stellen wo steht das das Ding nicht so genau ist, und wo man evtl nen C tauschen könnte...das Problem mit dem "Motor läuft nicht bei 5%" etc...

Achja: schonmal mit nem Log.-Poti versucht?


EDIT:
!!VIELLEICHT!! klappts ja damit:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=234907
ist zwar der gleiche IC, aber dafür gedacht..
(Anleitung lesen)