-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Was ein Multimeter (auch Schätzeisen, Zappel oder Vielfachmeßinstrument genannt) ist,
solltest Du wissen und selbstverständlich besitzen.
Das ist das Wichtigste nach dem Lötkolben.
ACV bedeutet "Alternating Current Voltage" deutsch: Wechselspannung.
Damit mißt Du einen Kanal des Ausgangs Deiner Soundkarte.
Dafür brauchst Du natürlich einen ollen Klinkenstecker oder ein
abgeschnittenes Kopfhörerkabel.
Dann startest Du den Waveeditor Deiner Wahl und erzeugst Dir eine Sinuswelle.
Ich glaub, das können fast alle. Ich nehm dafür immer noch mein altes "Cool Edit".
Ich hab da noch so'n Uraltprogramm, das nennt sich "wavegen". Damit lassen sich,
wie der Name auch schon sagt Wellen generieren und als WAV speichern.
Dann schließt Du halt Das Messgerät mit der Masse am Gehäuse oder an der Masse
des offenen Kabels/Klinkensteckers an und das andere Kabel halt da, wo Dein Signal rauskommt.
Dann spielst Du den o.g. Sinus ab und siehst auf Deinem Meßgerät die Effektivspannung
Deines Signales. Dann kannst du so laut machen, bis das Spannungsmaximum erreicht ist.
Das multiplizierst Du dann mit Wurzel 2, also ca.1,4 und dann nochmal mit 2.
Damit hast Du dann aus der angezeigten Effektivspannung die Spitze/Spitze oder
"peak to peak" -Spannung errechnet.
Zur Frequenz: Zwischen Verstärker und Ausgangspin der Soundkarte befindet sich ein Elektrolytkondensator,
der verhindert, daß Gleichspannung am Ausgang liegt. Der bildet allerdings auch einen Hochpaß.
Wenn Du Deinen Ausgang nicht mit einem Widerstand belastest, sollten auch 50Hz noch sauber durchkommen.
Darauf ist auch dein Multimeter geeicht. Es wirkt aufgrund seines Hohen Eingangswiderstandes nicht als Last.
Je geringer nun der Widerstand am Ausgang der Soundkarte wird, desto höher rutscht die Eckfrequenz dieses
Hochpasses. Sprich: Die Tiefen verschwinden.
Wenn Du einen Passiven 4-Ohm Lautsprecher anknüppern würdest, würdest Du bestenfalls noch etwas leise
zischeln hören. Machs aber lieber nicht, denn evtl. geht damit der Ausgangsverstärker in Dutt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen