google mal nach Dynamikkompressor.
Den schaltest du zwischen den Soundausgang und dem Gleichrichter. Der Kompressor regelt die Verstärkung in Abhängigkeit der Signalamplitude. Raus kommt dann ein Signal mit annähernd gleicher Amplitude über eine größere Zeiteinheit gesehen. Denn sonst würde man nix verwertbares hören. Früher wurde sowas von Reportern genutzt um Außenaufnahmen zu machen. Da hier die Entfernung von der Schallquelle nicht immer gleich ist (Mikrofonabstand vom Sprecher) konnte ein Signal gewonnen werden, daß annähernd den gleichen Dynamikbereich hat.
Vielleicht hilft dir das weiter