-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Leistungsfets sind was ganz anderes. Da sind einige nF als Gate Kappatzität normal und dazu kommt noch der Miller Effect (bei 600 V wohl der Hauptanteil).
Die Logic ICs habe mehr eingangskappatzitäten im 5-10 pF Bereich. 50 Eingänge also ungefähr 0,25nF - 0,5 nF , das ist weniger als ein Leistungsmosfet. Für einen Einzelnen Ausgang kann das etwas langsam für Takteingänge werden. Bei den Logic Chips gibt es oft eine untere Grenze für die Anstiegsgeschwindigkeit (z.B. 500 ns für 74HCTxxx), da hilft die geringe Datenrate also nicht viel.
Man wird also entweder Leistungstreiber oder extra Empfänder (z.B. Schmidtrigger) brauchen. Die Lösung mit den Schmidttriggern führt aber zu Verzögerungen, die eine SPI lösung aus dem Tritt bringen kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen