-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo Felix,
ich fasse das folgende flaming schonmal zusammen 
- du möchtest mit 25kHz PWM 20A auf einen Glättungskondensator geben
- Besserwisi's Text ist nich zu gebrauchen
- SMPS mit 600VA kostet 15-20€ im Selbstbau
- EI48 mit 4kW
- du wickelst selber Netztrafos & Ausgangsübertrager für "high-end Röhrenverstärker"
Woher bekommst du denn günstig deine Kerne?
20A für ein Labornetzteil (0-30V) als Linearregler ist eine Menge Holz. sprich 600W Verlustleistung im Extremfall. Vielleicht wäre eine PWM doch angemessen. Dann bräuchtest du, wie Besserwissi es gesagt hat, nur Mosfet-treiber, mosfet, spule, freilaufdiode.
Wenn du zwei Netzteile mit Potentialtrennung aufbauen möchtest, würde ich zwei getrennte Netzteile mit jeweils einem AVR aufbauen. Das ist insgesamt einfacher und sicherer. Oder gibt es einen zwingenden Grund, warum ein µC die Regelung von beiden Kanälen übernehmen muss?
EDIT: Ach ja, wegen der PWM-Frequenz: In Schaltnetzteilen werden üblicherweise Frequenzen von 50kHz-500kHz verwendet. Ich würde bei einem Schaltnetzteil in der Frequenz so hoch gehen, wie die Verluste im Kern noch erträglich bleiben. Einen mosfettreiber braucht man in der Dimension eh.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen