Hallo zusammen,
um die 'lebenswichtige' Frage von rossir zu beantworten: Ja, ich benötige mindestens 3- bis 12-mal so viel Zeit zum Antworten als ich mir vorgestellt hatte. Ist halt wie im echten Projektleben. Die Verschätzung ist anhängig vom 'PI mal Daumen Faktor' und der Stärke des Sonnenwindes.
Hallo rossir,
auch hier hat alleine das betrachten Deiner Coderevision zu einigen Gehirnaktivitäten geführt. Ich bin nicht davon überzeugt, dass diese Mischform Vorteile bringt.
Wenn der Subsumption-Vorgang diesen Prozess 'vernachlässigt', dann bedeutet die Ablaufsteuerung innerhalb dieses Prozesses ja automatisch, dass sie mehrfach aufgerufen werden muss um wieder in den Zustand "v_status = 0" zu kommen. Somit besteht die Möglichkeit, dass sie bei mehrfacher 'Vernachlässigung' viel länger dauern wird als angenommen wird. Das Timing der Funktion gerät damit in den Bereich, in dem es nicht mehr nachvollziehbar wird.
Da ich dies aber aktuell nur als Theoretiker schreibe, werde ich morgen/heute doch wohl den Test am Asuro abbrechen müssen, wie dick eine Staubschicht dein darf um noch Daten hindurch zu IR-en.
Gut, dass Du schreibst "nur ca.". Ich hätte da schon Probleme mit der ersten Ausstiegsbedingung "if (v_taster != T_1) return;". Für mich sieht das aktuell so aus, als ob ich den Taster die ganze Zeit festhalten müsste während der Asuro seine DatenSammelFahrt macht.
Wahrscheinlich reicht einum hier den Prozessablauf 'am Leben' zu halten.Code:if (v_taster != T_1 && v_status == 0) return;
So, jetzt muss ich erst einmal weiter im Buch der Zukunft lesen. Ist aktuell von John Scalzi. Der 4.te Band 'Androiden Träume' (http://de.wikipedia.org/wiki/Scalzi). Ich bin nur begeistert. Das letzte Gedruckte mit echtem Begeisterungsfaktor war 'Die Ringweltsaga' von Larry Niven (http://de.wikipedia.org/wiki/Ringwelt).
Gruß
Sternthaler
Lesezeichen