- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 57 von 57

Thema: AsuroLib V2.8.0rc1 veröffentlicht

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2014
    Beiträge
    26

    Ausrufezeichen

    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo,
    Ich melde mich hier, da wir(das Seminar) einige Probleme mit der Installation von der neuen Lib haben.
    Wir müssten die Lib auf dem Schulserver installieren. Darum bräuchten wir eine Silent-Install oder eine gute Erklärung wie man die ZIP(Bisher viele Probleme) installiert.
    Es wäre auch gut die Parameter/Switches für die Silent-Install zu wissen.
    ____
    Bei der ZIP gibt es viele Fehler.
    Ebenso ist eine normal Installation mittels .exe kaum möglich.
    ____

    Ich hoffe auf BALDIGE Antwort.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von WvB Beitrag anzeigen
    hallo,
    Ich melde mich hier, da wir(das Seminar) einige Probleme mit der Installation von der neuen Lib haben.
    Wir müssten die Lib auf dem Schulserver installieren. Darum bräuchten wir eine Silent-Install oder eine gute Erklärung wie man die ZIP(Bisher viele Probleme) installiert.
    Es wäre auch gut die Parameter/Switches für die Silent-Install zu wissen.
    ____
    Bei der ZIP gibt es viele Fehler.
    Ebenso ist eine normal Installation mittels .exe kaum möglich.
    ____

    Ich hoffe auf BALDIGE Antwort.
    Es wurde hilfreich von dir sein wenn du schon die bekommen Fehler Meldungen hier gemeldet hatte. Ohne das können wir nur raten.

    Die Zip-datei ist einfach auspacken und die readme lesen (install.txt). Aber Netzwerk Installation könnte Problemen liefern. Weil die Pfaden vermutlich nicht richtig verstanden werden. Auch hier muss du etwas mehr Informationen geben. Wir sind nicht Telepathisch.

    Ausserdem gibt es eine neue version der Lib seit einige Monaten: AsuroLib-v280rc2.zip

    Welcher RC (Release Candidate) hat ihr?


    Die .exe version (AFSetup_v280rc1.exe) installiert ein IDE Umgebung genannt AsuroFlash von Osser:
    https://www.roboternetz.de/community...u-Flashnnn-exe
    Das ist nicht unbedingt nötig für das installieren der Lib, aber den Lib ist enthalten.

    Sein Blog: http://seciusoft.com/AsuroFlash/
    Geändert von Valen (04.02.2014 um 14:47 Uhr)

  3. #53
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2014
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Valen Beitrag anzeigen
    Welcher RC (Release Candidate) hat ihr?
    AsuroLib-v280rc2.zip
    Also zu den Pfaden, einfach gesagt der Wunschpfadder Lib ist mal h:\Pinf\AsuroLib.
    Beim Fehler kommt halt Library nicht gefunde(bereits zu Hause), dabei bin ich nach der README vorgegangen.

    Auf alle Fäle danke schon Mal.

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Wie man das mit das AsuroFlash Programm von Osser machst verstehe ich auch nicht genau. Dazu muss du dich zu Osser richten, oder vielleicht Andere Leute die sich mit dieses Programm auskennen.

    Ich brauche nur den Lib und die FirstTry Beispiel-Ordners davon wenn ich ein neues Programm schreibe. Ich mache eine Kopie von den ganzen First Try Beispiel Ordner. Ich ändere dann die makefile mit den richtige Libpath und DIRAVR Pfad. Und zur Compilieren Doppelklicke ich auf den Make-all.bat Datei. Wenn den Compiler fertig ist kann man auch den Eventuelle Fehlermeldungen in das DOS-Fenster sehen.

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2014
    Beiträge
    26
    Mal so ich lass das Die exe jetzt mal außen vor.
    Und der Anleitung wird nicht gesagt dass man bei. 2.8.2 den AVR Pfad angeben muss.
    Er hat bei mir inzwischen auh eine Hex Datei erzeugt ohne Fehlermeldung.
    Mein bisheriger Fehler waren die vergessenen ""/Anfuerungsstrichen. :') beim Libpath(Leerzeichen im Pfad).

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,
    wie valen schon andeutete. Die zip-Datei sollte für eine Blind Installation ausreichen.
    Um ein eigenes Programm zu schreiben oder eines der Beispiel Programme neu übersetzen:
    * die AsuroLib in einem Ordner auspacken (möglichst Pfad ohne Leerzeichen)
    * Beispiel Ordner kopieren (z.B. FirstTry) (ebenfalls Pfad ohne Leerzeichen verwenden)
    * Im Makefile den Pfad zur Asuro-Lib anpassen. z.B. LIBPATH = C:/ASURO_SRC/AsuroLib/lib
    * Ggfs im Makefile noch den Pfad zum AVR-GCC/WinAVR Verzeichnis anpassen. z.B.
    DIRAVR = C:/WinAVR20100110

    Der letzte Punkt fehlt noch in der readme. Das muss ich noch korrigieren.
    Was die AsuroLib Exe betrifft, ich denke nicht das es einen Silent Install gibt, mach mich aber mal schlau. Es gibt bestimmt ein Plugin für den NSIS Installer, der so etwas ermöglicht.


  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2014
    Beiträge
    26
    Also ich hab jetzt alle Änderungen vorgenommen und das ganz mit batch-Dateien "benutzerfreundlicher" gemacht(neues_Pojekt_erstellen.bat/uebersetze_Projekt).
    Das Übersetzen funktioniert auch ohne Probleme, also ohne Fehler.
    Nun ist das Problem, dass das Flashtool(v1.5.1) streikt beim Senden. Aber nur auf dem Schulserver mit der zip; Daheim läuft es ohne Probleme mit der .exe
    Des weiteren die ".exe" ändert gar nichts am libpath("LIBPATH = ../../lib"), wieso geht es dann ohne Probleme?
    Als Fehlermeldung kommt vom Flashtool .c=>Checksum Error
    Checksum Error. Es sind andere als die vom PC geschickten Daten bei ASURO angekommen.
    Das kann durch Störlicht (wie Leuchtstofflampen) kurze Unterbrechungen in der
    Sichtverbindung oder ähnliches passieren
    Die erste Seite wird gesendet, danach streikt er.

    Danke nomal für die bisherige Hilfe

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad