Moin moin Tobias,Zitat von TobiasBlome
Ich bin mit den PWM im Moment etwas am Rätseln. Pulsweitensteuerung
bedeutet doch das daß Zeitliche Verhältnis zwischen ON/OFF gesteuert
wird. Es ist also immer die gleiche, volle Spannung oder Null vorhanden.
Geregelt wird da dann doch eher die Leistung, wobei sich dann über den
Verbraucher ein Mittelwert ergibt. Das kommt dann aber auch auf dem Verbraucher an, inducktive Lasten werden anders reagieren als Ohmsche.
Für eine einfach Test Schrittmotorsteuerung über die Parallele Schnittstelle
habe ich da damals einfach die 5V Ausgänge Zeitverschoben ein/aus
geschaltet. Das hat ganz gut geklappt. Um Deine Tabelle zu testen
könntest Du auch "erst" einmal ohne PWM einfache ein/aus Signale
an den Lampen legen und schauen wie die dann blinken/leuchten.
Oppenheimer, der die A Bombe gebaut hat, hat große Formeln einfach
zerlegt/minnimiert. Die einfachen Formeln ausgerechnet und die Ergebnissevdann wieder zusammengefügt.....Arbeitsaufwändig aber es
klappt und ne Fehlersuche in einer komplexen Formel kann sehr sehr
sehr viiiel Zeit kosten.
Deine Tabelle habe ich noch nicht gelesen, hatte etwas viel zu Malochen
und bin zu müde die grauen Zellen einzuschalten.
Gruß Richard
Lesezeichen