-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Moin zusammen
Hab meine Testfräse nu komplett zerlegt und mit dem Bau der neuen begonnen.Wird ne Mischung aus 21 mm Siebdruckplatten und Bosch Rexroth Profilen.Die Z Achse ist schon fertig.Im Moment bin ich dabei den Portalbalken mit der X Führung zu realisieren.Als Führung nehm ich ne 35 Rexroth mit einem Kugelumlaufwagen.Der sollte reichen.
Gut das nu Wochenende ist und am Montag Feiertag...Da werd ich dann wohl ma im Keller verschwinden...
Kellerkinder 4 Life
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Oha, er hällt ja sein Wort...
Was mich bei den Holzkonstruktionen immer wundert, das nur vereinzelt richtige Kastenkonstruktionen gebaut werden...
Warum baut man die Y nicht als Kastenkonstruktion? Zu viel Aufwand für eine Käsefräse?
Also mit Kasten meine ich, dass die Y Achse mehr als 5cm tief ist...
Das würde die Torsion und die Biegekräfte wesentlich besser aufnehmen als diese Brettachsen.
Gruß Philipp
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Moin
Da geb ich dir recht.Mich wundert es auch immer wenn ich Holzfräsen sehe die aus Dachlatten und anderen Weichhölzern wie Kiefer und Fichte gebaut sind.Die sind so weich das man damit doch nicht wirklich genau arbeiten kann.Ich werde meine Konstruktion aus Bosch Aluprof. mit 21mm Siebdruckplatten bauen.Auf jeden Fall werde ich aber auch Torsionsboxen mit einbauen.So sollte sich auch mit Holz/Alu eine vernünftige Konstruktion ermöglichen lassen.Der Vorteil von Siebdruck ist halt die Mehrschicht Verleimung die dem Material eine wesentlich höhere Stabilität verleiht.
Kein Vergleich zu Span oder Weichholz.Klar kostet das Zeugs auch mehr aber das stört mich als Schreiner nicht.Komme recht günstig ans Material.Aber Alu muß zur Versteifung auf jeden Fall mit dazu.
Warte mal wieder auf den Postmann damit ich endlich weiter machen kann.Muß jetzt aber erstmal zum Zahnarzt...
Also bis denne,
Patrick
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Umsatz vor Qualität ist echt Sch...
Moin zusammen,
Wollte gestern ma wieder ein paar Teile aus 21 mm Siebdruck für die Fräse zurechtschneiden.Leider mußte ich bei uns in der Werkstatt feststellen das es eine Änderung beim Lieferant gegeben hat.
Bisher war es mehrschicht verleimtes Birkenholz.Schön sauber übereinander gelegte Bahnen.Sehr gerade und ordentlich stabil.Aber scheinbar ist genau diese Qualität den Leuten zu teuer.Deshalb hat unser Einkauf entschieden in Zukunft die billigere Version zu übernehmen.Kennt Ihr OSB bzw. Grobspanplatten ? So in der Art sieht der Kern mittlerweile aus.
Dazu kommt noch das es nu auch kein Birke mehr ist.Könnte ne Pappel sein.Die Platten wiegen nurnoch die Hälfte und sind schon als kommplettes Stück rund wie Hund.
Werde dann halt mit Multiplex weitermachen bis auch die den Kunden zu teuer werden...Zum Glück ist der einzige Unterschied von MPX zu SD das Phenolharzbad wodurch die Multiplex wasserfest werden und Ihre typisch schwarz/braune Färbung bekommen und ab da Siebdruck heißen.
Hoffe der Postmann kommt gleich noch,warte auf meine Bosch Aluwinkel für den Frästisch und auf die Lagerschalen für die X Achse
Allzeit frohes schaffen!
Grüße Patrick
Kellerkinder 4 Life
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Moin
Kann mir jemand sagen ob ich dieses Kabel : Ölflex Classic 110 CY abgeschirmt 4x0,75 4G0,75 1,6/m
zum anschließen der Schrittmotoren an die Treiberplatine verwenden kann.Wäre wegen der Schirmung...
Oder gibts damit nen Problem ?
Danke schon mal..
CU Patrick
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich will jetzt nichts falsches sagen, aber bei meiner Fräse verwende ich bei einem Phasenstrom von 4 Ampere, einer Spannung von 48V und einer Leadshine Steuerung, 3 Adriges (2 Kabel pro Motor),
unabgeschirmtes Kabel von einem Verlängerungskabel (Die, die es im Baumarkt auf 30m Rollen gibt)
Querschnitt ist 1,5mm². Habe die Fräse jetzt schon 100 Stunden in Betrieb gehabt und keine Probleme feststellen können.
Gleiches gilt für die Faserwickelmaschine....
Gruß Philipp
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Danke für die schnelle Antwort.
Frage nur weil ich heute meine Treiberplatine abgeraucht hab.Habe die Ölflex Kabel mit Steckverbindungen angelötet und hab da wohl nen Fehler gemacht.
Wollte jetzt nur sicher gehen das der Fehler beim Verlöten lag und nicht am Kabel.
Da werd ich wohl mal ans Urlaubsgeld ran müssen 
Bis denne
Patrick
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen