Schau Dir beim Pollin mal das Netzteil 350 596 an, das ist zwar teurer als das von Euch ausgesuchte, hat aber den Vorteil, dass es Leerlauffest ist.
Bei dem anderen Netzteil ist die 3,3V Schiene die Regelschiene, d.h. die benötigt eine sinnvolle Grundlast um an den anderen Ausgängen eine stabile Spannung zu haben.
Das 350 596 habe ich in zwei Projekten verbaut, absolut top.
An meiner Fräse, zu Hause, arbeite ich mit zwei, in Reihe geschalteten Halogentrafos 60VA für die Motoren und einem 30VA für die Elektronik.
Die Isel, hier in der Firma, hat einen 500VA Ringkerntrafo.
Die zu Hause wird aber jetzt umgebaut, neues Netzteil ( Trafo habe ich wickeln lassen ), neue Elektronik von SMC und neue (andere) Motoren.
Die Mechanik ist von Proxxon BFB2000, KT150, BFW40/E. Prinzipiell ganz gut, aber das Spindelspiel beim Richtungswechsel nervt. Die Vorspannung zwischen den Trapezmuttern ist im Laufe der Jahre immer schlechter geworden und lässt sich nur umständlich neu einstellen. Die Antriebe von der Fräse wandern jetzt zur Drehmaschine rüber.
Gruß
Lesezeichen