- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 395 von 417 ErsteErste ... 295345385393394395396397405 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.941 bis 3.950 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    ah ja, stimmt irendwann vor "Monaten" hattest Du ja mal das Layout gepostet.
    Was hast Du nun genau realisiert? Strom/Spannung/Microstep?

    Ich pussel ja auch immer noch an meiner neuen Fräse mit der Mechanik rum.

    Mit Gruß
    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ja hat etwas länger gedauert. Hatte mir noch eine Ansteuerungsgeschichte für den Pizzaofen zum reflowen gebaut, beim 19" Gehäuse die Rückwand fertig gemacht und einen besseren Tiefenregler gebaut, ansonsten bin ich zu nicht viel gekommen.
    Bild hier  Bild hier  

    Brücken sind die L6203, also geht in etwa bis 42V/ 4Arms. Einstellbar ist jetzt bis 1/16 Microschritt. Vollschrittumschaltung bei höheren Drehzahlen ist auch drin, da ich nur Slow Decay als Stromregelung einsetze. Muss ich aber noch etwas feintunen mit der Umschaltfrequenz.
    Stromabsenkung im Stillstand geht auch.

    Bin schon am schauen für die "nächste Generation" in wie weit ich alles (Stromregelung/Referenzspannungserzeugung) auf ein IC bekomme. DSP wolle ich jetzt nicht unbedingt, hab da eher was in Richtung PIC im Auge.
    Aber das hat noch etwas Zeit.

    Als nächstes kommt ansonsten die Stromversorgung über DCDC converter (kleiner Flyback), um aus der Motorspannung alle weiteren Spannungen zu generieren. Hab ich bei meinem Drahtverhau auch schon drin aber eher so was wie erster Prototyp. Läuft aber schon eine ganze Weile.

    MfG
    Manu

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Hi Manu,

    schaut gut aus, die Suhner steht bei mir auf dem Wunschzettel
    Mit PIC kann ich nicht, bei mir würde so etwas ein C8051F365 mit 100MIPS machen müssen. Wenn Du da nicht festgelegt bist, schau Dir den mal an.

    MfG
    Peter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    PIC ist schon bestellt, Programmer schon da. Zumal die recht gut ausgestattet mit PWM Kanälen, zweimal Fullbridge Support und 32MHz Takt.
    Appnotes gibts dazu auch.

    MfG
    Manu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Juhu die Kress ist da. Die Halterung für die neue Spindel hat der Dremel Clone mit ach und Krach und einiger Abweichung hinbekommen. Zusäzlich hat mir ein Spender einen 2,8GHZ P4 überlassen. Evtl. wird heute erstmalig mit der Kress gefräst.

    Am Montag steht aber die wichtigste Anschaffung ins Haus - ein Werkstattofen. Ich habe momentan -5 Grad in der Werkstatt. Da bringt es auch nicht viel sich die Hände ab und an an den Steppern zu wärmen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Schön zu sehen was hier passiert!

    Aber folgende Frage hätte ich:
    Wo bekommt man solch ein 19" Gehäuse preiswert her?

    Bei mir ist alles fliegend auf eine Holzplatte verdrahtet - aber ärgerlicherweise kann ich so kein Radio mehr nebenbei hören - die Störungen sind zu groß.
    Geschirmtes Kabel liegt schon da, aber ein Gehäuse hab ich noch nicht.
    Allerdings war ich auch recht faul und habe mir fertige Endstufen gekauft (Leadshine)

    bezüglich des 2,8Ghz P4's:
    Mach 3 läuft auch super auf einem 1,1Ghz Intel celron mit 128MB Ram - nur wenn ich während des Fräsens nebenbei Programme öffne kommt es öfters mal zu Problemen am LPT - der wird dann sehr langsam...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Meins war eines der recht günstigen. Verarbeitung is so lala. Wenn es aber reicht, die bei Pollin sehen so in die Richtung aus.
    http://www.pollin.de/shop/t/NzM4OTA5..._Gehaeuse.html
    Und sind recht günstig.
    Ich hab es dann noch blau lackiert und mir noch eine Alufrontplatte gegönnt (original Stahl), da sich das besser bearbeiten lässt. Beim Bearbeiten der Rückwans mit der Wabeco hab ich einige Fräser ermordet, da die Spindel nicht schnell genug ist für die kleinen Fräser in Stahl.
    Das wollte ich mir bei der Front nicht nochmal antun

    MfG
    Manu

  8. #8
    Hllo alle zusammen,

    ich habe vor ein Paar Tagen diesen Forum entdeckt und dachte, dass ihr mir etwas helfen könnt.
    Und zwar, ich habe vor kurzer Zeit angefangen eine CNC-Fräse zu bauen. Das Grundgerüst ist schon fast fertig, die semtliche mechanische Teile sind bestellt. Und bald muss ich mich mit der Antriebs-und Steurungs-Technik befassen und an diese Stelle habe ich ein Paar Fragen. Die x-Achse wird mit zwei parallellaufenden Motoren angetrieben, die y und Z-Achse jeweils mit einem Motor. Wie ist es am besten zu realesieren damit die x-Motoren gleich Parallel laufen? Brauche ich dafür eine 4-Achs Sterung oder 3-Achs reicht auch aus? Wenn es mit 4-Achs-Steuerng laufen muss, wie ist es mit der Einstellung der Motoren damit die Parallel laufen (in der Software?)? Was könnt ihr mir empfehlen?

    Ich habe folgendes gefunden:

    http://cgi.ebay.de/4-Achs-Steuerungs...item1e5fa732f7
    http://cgi.ebay.de/3-Axis-CNC-Router...5fd92d76<br />http://cgi.ebay.de/4-Achs-TB6560-Ste...item20b508b28a

    Bild hier  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich würde die X Achse/n mittels Zahnriemen auf der gegenüber liegende Seite verbinden und nur 1 Motor benutzen. Das scheint mir sicherer zu sein als 2 Motore in Schritt und Leistung synchron laufen zu lassen.Ansonsten, sieht gut aus das Teil. Ich befürchte allerdings das der Aufbau ziemlich schwingen wird, das sieht alles etwas unterdimensioniert aus.

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    2 Motoren synchronisiert man am besten mechanisch über HDT-Zahnriemen.

    Allerdings wirst du mit der Fräse kaum Spaß haben, diese Rundführunge biegen sich einfach zu stark durch. Es gab hier mal eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Durchbiegung, vielleicht findest du die ja.

    Wenn schon Rundführungen, dann wenigstens unterstützte. Andere günstige Führungen kann man aus Kugellagern bauen, hier gab es mehrere, die das getan haben.

    mfg wisda.noobie

Seite 395 von 417 ErsteErste ... 295345385393394395396397405 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests