- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 256 von 417 ErsteErste ... 156206246254255256257258266306356 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.551 bis 2.560 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    wo bekommt man günstig Trapezgewindespindel mit abgedrehten Enden her? ich habe mal bei einigen e-bay shops angefragt, dort bezahlt man nur für die bearbeitung 20€ und dann noch die Spineln an sich!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.04.2009
    Beiträge
    9
    So nach längerer Zeit bin ich mal dazu gekommen das Material zu besorgen und das Grundgestell zusammenzuschweißen. Der Spanntisch mach ich jetzt nichtmehr aus Alu (da zu teuer). Nehm jetzt einfach ein Flachstahl und schraub unten mittig einen Vierkantstahl hin. Dann noch mehrere aneinander und ich hab ein super T-Nuten Tisch der billiger und robuster ist

    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    @wisda.noobie:
    naja sowas musst du schon rechnen ich weis zwar den strundenlohn nicht aber 20euro kommt da bestimmt schon gut bei ran!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Frage (besonders an die, die EMC² benutzen):
    Trennt ihr die Schnittstelle vom PC galvanisch mittels Optokoppler von der Steuerungshardware und hängt ihr die direkt dran?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    zumindest die Ausgänge (6 für Motoren, 2 für Spindel und Kühlmittel/etc) die 2€ sinds mir wert.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    und was ist mit den eingängen?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    da der druckerport interne pullups hat (hochohmige Widerstände gegen +5V) kann ich die Schalter gegen die an den Pins 18-25 gelieferte Masse schalten.

    die Masse vom Druckerport kann dabei auch komplett von der Masse der Schaltung getrennt bleiben. dadurch besteht kaum eine Gefahr für den Druckerport. (als Schalter (öffner) kann man sogar Lichtschranken einsetzen, wenn man die LED von der Schaltung aus versorgt)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    AIKI: In Deiner Schaltung mit den 3xLM297 hast Du ein einziges RC-Glied
    für alle 3 LM297. Das reicht ja auch, wenn man die OSC-Eingänge
    miteinander verbindet. Ein LM297 synchronisiert die anderen. Was mir
    jedoch auffiel, bei Deiner Schaltun hängen die anderen OSC-Eingänge
    am Ground. Ob da dier Chopperbetrieb für diese beiden Dimensionen
    dann noch funktioniert? Vg Micha

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Synchronisieren geht NUR durch die Sync-Anschüsse, NICHT durch verbbinden der OSC-Eingänge mit einer beschaltung!

    die anderen osc-Eingänge MÜSSEN laut datenblatt auf GND gelegt werden, wenn man die sync-anschlüsse miteinander verbindet.
    nur so kann man die synchronisieren.

    hoffe ich habs verständlich formuliert...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Saalfeld
    Alter
    36
    Beiträge
    78
    hi, ich wollte euch mal fragen welche Motorspannung ihr an eurer Fräse benutzt, also für die Schrittmotoren???

    Grund der Frage ist, ich habe aktuell 24V aus einem Schaltnetzteil mit 240VA für meine Schrittmotoren. Nun habe ich mir überlegt ob ich mit der Spannung nicht höher gehen kann weil die L298er vertragen ja bis zu 48V glaube ich und haben ja auch eine Stromregelung.

    Vieleicht wäre ein Ringkerntrafo eine Alternative zum SNT.

    Wie seht ihr das sind die 24V ausreichend oder kann ich noch mehr drauf geben???

Seite 256 von 417 ErsteErste ... 156206246254255256257258266306356 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests