Danke euch allen für die Aufklärung.
Danke euch allen für die Aufklärung.
Ich finde wir sollten da mal ein CNC-fräsen Wiki erstellen oder sowas. Wo alle etwas zu verschiedenen Themen rund um den Fräslebau beitragen und ihre Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren können.
Ich verweise hiermit nochmal auf meine Frage, ob jemand den Internet Shop kennt, wo es ein paar wenige Schrittmotoren besonders günstig gab. Da war ein 1,8Nm Motor dabei für 30 Euro oder so.
lg PoWl
der shop nannte sich speedmotion wenn ich mich nicht teusche.
man -.- ich hab das mit lazycam immernoch nicht hinbekommen xD will endlich fraesen xD
lg,
Milky
hi,
@the_muck:
schau mal:Bild hier
es geht auch filigran im Holz.
Ist Eiche und die Stege sind 1mm breit.
Ich glaube sie haben sich dann in der Mitte auf eine Breite von 1,1mm weggedrückt.
Das könnte man aber durch eine geänderte Frässtrategie vermindern/unterbinden.
@Milkyway:
Schau doch bitte mal hier oder im anderen Fräsenthread.
Wenn mich nicht alles täuscht habe ich mal eine kleine Kurzanleitung zu LazyCam geschrieben.
Wenn Du sie finden kannst und abarbeitest sollte der erste Schritt getan sein.
Evtl. kennt noch jemand die genaue Stelle?
Schon mal die Forums-Suche nach LazyCam suchen lassen?
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
ja, hab die SuFu benutzt, aber nichts nützliches gefunden...
den andren thread werd ich mir ma angucken.
ich hab sone neue version von lazycam, ich glaub ich such mal die alte. evtl. versteh ich die mehr.
lg,
Milky
Ich wäre auch für ne CNC-Kategorie im Wiki. Da könnte man zB die Lazycam-Anleitung schneller finden.
nur sone frage, gibt es eigentlich auch fräsprogramme für linux? , oder laufen die oben genannten auch unter linux, mit z.B. wine?
Ein Linux Programm ist EMC: http://www.linuxcnc.org/
andere kenn ich derzeit nicht
das lazycam tut ist hier in deisem thread. schätzungsweise so zwischen seite 30 und 50
Also EMC2 läuft auf linux (die realtime-kernel-version) und gibts gleich auf Live-CD. das nutz ich grad und bei mir gehts gut auf nem alten P4 mit 2,6GHz. (mit motoren noch nicht getestet, die Ausgabe kommt aber und die elektronik kann sie auch verarbeiten. auch die eingänge funktionieren)
mit stepconf ist das auch recht gut einstellbar.
Zu der Frage über verschiedene Linearlagervarianten:
es wurden oft Schubladenauszüge genutzt; ich bin ein fan von gleitlagern und hab meine so aufgebaut (fläche auf Fläche und schmiermittel dazwischen, entweder n rundrohr und was anderes drüber oder plane flächen aufeinander), und wieder andere hams mit Kugellagern und irgendwelchen Laufflächen/Schienen gemacht.
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Lesezeichen