- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 19 von 417 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ja das problem mit dem weißen schlitten hatte ich auch... du brauchst aber nix absägen kannst die stopper einfach wieder zurückbeigen. hab ich auch gemacht. wenn du an der schiene dolle ziehst kannst du den weißen schlitten noch weiter ziegen aber ist schwer da der innenteil dann die kugeln blockiert. so kann man des dann auch so lösen das die schienen mittig läuft und nicht mehr ausermittig. das brauche plastik am ende habe ich auch entfernt.
    ich hoffe das ist verständlich?

    ich war erst am überlegen zwei scheinen quasie übereinander zu legen. aber ich glaube das wird zu instabil. ich werde meine fräse aber so konstruieren das ich ca einen meter verfahrweg erreichen könnte. denn das war so mein ziel.

    edit:
    @meddi: jezze verstehe ich erst was du vor hast... ist auch nicht schlecht die idee, aber da ist das prob was ich bescheiben habe auch. du musst wenn beide schienen verlängern. nur wie will man das machen?
    ich war erst am überlegen das irgendwie anfertigen zu lassen. aber das ist glob ich zu teuer, dann kann ich mir auch nen schienenpaar für 50eur kaufen. zweite möglichkeit wäre einfach zwei schienen mit hilfe eines blechen zu verbinden (schweißen, nieten) wobei ich nicht schweißen kann.

    ich hab den typen vom video gerade mal angeschrieben ich hoffe der versteht mein übersetztes english

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Was beduetet eigentlich Takt Richtung bei der Frässoftware. Da komme ich nicht mit!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    also soweit ich weiß kann man das bei den pollin schrittmotorsteuerung nicht benutzten. ich denke mal takt gibt halt immer an wie oft er einen schrit machen soll. also wenn takt high ist macht der motor einen schrit. udn mit richtung halt ob recht oder links herum. die richtige ansteuerung übernimmt dann glob ich die steuerplatine.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi meddie,

    Takt und Richtung sind kein Geheimnis.

    An den Treiberbausteinen hast Du zwei Signaleingänge.
    Einer sagt dem Schrittmotor ob er linksrum oder rechtsrum drehen soll.
    Dann liegt dort ein High oder ein Low-Pegel an.

    Der Zweite gibt dann den Takt.
    Mit jeder Impulsflanke (kann bei steigender oder fallender sein) macht der Schrittmotor einen Schritt; Halbschritt; Viertelschritt... je nach Einstellung.

    Daneben kommt evtl. noch ein Enable-Signal, welches den Treiberbaustein auf "aktiv" schaltet.
    Dies kann man aber auch generell auf der aktiven Position (High oder Low) fest verdrahten.

    Somit kann man mit nur zwei Leitungen des Druckerports einen Schrittmotor steuern.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von meddie
    meine idee war die schienen an dem einen Ende abzusägen, wo die Einkärbungen drin sind als stopper. und zwei Schienen zusammen zu legen. zu verlängern quasi. Aber das Problem ist das der Schlitten nicht gleich mit der Auszugschiene läuft. Wenn du genauer beobachtest dann siehst Du wenn Du den Auszug rausziehst, das der weiße Plastiikschlitten je weiter du denr ausziehst immer weiter nach hinten rutscht.

    Das heißt wenn man die Schiene verlängert gewint man maximal 10 cm. Dan schlägt der Schlitten an und läßt sich nicht mehr bewegen.

    Aber ich habe bei youtube was gefunden, der hat sehr lange führungen nur wie hat er das gemacht?

    Schaut Euch das selbst mal an. Vielleicht kommt ja einer drauf:
    http://de.youtube.com/watch?v=2TrD7_17Hjo
    Sieht schon mal interessant aus, obwohl meine eine Nummer kleiner sein wird.

    Welche Frässoftware verwendet er den in dem Video?

    Grüße

    thomas

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi meddie,

    Takt und Richtung sind kein Geheimnis.

    An den Treiberbausteinen hast Du zwei Signaleingänge.
    Einer sagt dem Schrittmotor ob er linksrum oder rechtsrum drehen soll.
    Dann liegt dort ein High oder ein Low-Pegel an.

    Der Zweite gibt dann den Takt.
    Mit jeder Impulsflanke (kann bei steigender oder fallender sein) macht der Schrittmotor einen Schritt; Halbschritt; Viertelschritt... je nach Einstellung.

    Daneben kommt evtl. noch ein Enable-Signal, welches den Treiberbaustein auf "aktiv" schaltet.
    Dies kann man aber auch generell auf der aktiven Position (High oder Low) fest verdrahten.

    Somit kann man mit nur zwei Leitungen des Druckerports einen Schrittmotor steuern.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Hm, beim Pollin Board benötigt man aber vier Leitung um einen Anzusteueren, dann ist er höchstwahrscheinlich nicht Takt/Richtung geeignet?
    Welche Einstellung müsste man dann bei NC-FRS anklicken?

    Übrigens auf deren Homepage steht:

    Richtung Takt Ausgabe:
    Die Signal Verteilung zur H-Brücke übernimmt z.B. das IC L297. Es können 4 Motoren hiermit angesteuert werden.
    Im Programm ist Motor 1 (X) = Motor 4 (W)

    da ist z.B der L297 erwähnt, der sich auf dem Pollin Board befindet.

    Grüße

    thomas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    der L297 befindet sich eben nicht auf dem Pollin Board sondern nur die doppel Brücke L298. Der L297 übernimmt normalerweise die Dekodierung der Steuersignale für die Brücken, bei der Pollin Geschichte muss das die Rechnersoftware machen. Leider hat man dadurch nicht mehr so viele Ausgänge für Nebenfunktionen zur Verfügung , da diese schon für die Motorsteuerung benötigt werden.

    MfG
    Manu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    kann man das nicht nachrüsten bei den pollin dingern???
    oder hat vllt jemand nen schaltplan für eine schrittmotorplatine mit richtung/takt? könnte man sich dnan ja fräsen und vllt teile der pollin platine wiederverwenden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Diese Karte kann das und ist in aehnlichen Preisregionen wie die Pollin Karte. Nur nicht alle Bauteile dabei.

    Bild hier  

    Zu bekommen hier

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=016Hallo

    Diese Karte kann das und ist in aehnlichen Preisregionen wie die Pollin Karte. Nur nicht alle Bauteile dabei.



    Zu bekommen hier

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll....MEWA:IT&ih=016

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    dank dir!
    das ding ist nur wenn ich mir so durchrechne dann kann ich mir auch ne fertige günstige 3achs karte kaufen.

    mal was anderes hat jemand von euch schonmal an ne kleine schutzhaube gedacht die um den fräse kommt? so in dem falle das mal der fräse brechen sollte?

    hab mir da eben mal so gedanken drumm geamcht und würde 5mm plexiglas wählen wollen und unten vllt bürste drann. das ganze dnan höhenverstllbar machen das man sich das selber einstellen kann. dort könnte man dann auch gut gleich noch nen schlauch für die absaugung mit anbringen.

Seite 19 von 417 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests