- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 127 von 417 ErsteErste ... 2777117125126127128129137177227 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.261 bis 1.270 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    klingt gut, hast du ein Bild von deinem Meisterwerk
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    34
    Beiträge
    443
    Hallo,

    hmmmm... ich hatte mal Bilder auf meinem PC, sind aber nicht mehr da, dafür aber das YouTube Video:

    http://de.youtube.com/watch?v=i9VoKLMLyrY

    Naja, das ich noch Version "alt". Inzwischen wurder der Schrumpelschlauch mit Gewebeschlauch erestzt, Für den Fräser gibt es eine Aufnahme, die statt dem Stifft vorne dran ist, die Motoren haben noch Kühlbleche bekommen und wie schon erwähnt Lüfter.

    Damals lief das Schmucke Stück noch mit 12V.

    Sonst hat sich eigentlich nichts geänadert.

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Brauche mal ne kurze bestätigung.

    Ich habe vor an einer pollinkarte zwei Schrittmotoren zu betreiben (mit relay/schalter wechselbar) ein großer Z-achse mit vollen 24V 2A und ein kleiner mit ca.300-500mA. jetzt will ich natürlich nicht ständig an dem Poti rumdrehen um den strom zu senken wenn ich den kleinen laufen lasse.

    Langt es da wenn ich an alle vier leitungen des kleinen Schrittmotors einen berechneten widerstand mache?? müßte doch gehen?

    Bitte keine Fragen warum ich das machen will wenns klappt werd ich erzählen wenn nicht wird geschwiegen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    34
    Beiträge
    443
    hallo,

    wenn die Spannung für beide Motore gleich ist, und die Versorgungsspannung gleich der Motor Spannung, brauchst du das eigentlich nicht.

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    @ Michael 123 nee, kann ich nich machen der würde mir wegdampfen, hab ja meine großen schon gekühlt mit rippen und lüfter.

    Die Spannung ist ja bei den motoren relativ egal, hoch eben aber ich will nicht soviel strom drauf lassen. kann ich das mit normalen widerständen machen, ist ein Schrittmotor aus einem CD laufwerk also wirklich mini kann ja auch nicht soviel strom ziehen das ich nen hochleistungswiderstand brauche. ich denke , das 4W widerstände langen.

    Bevor ich aber jetzt loslege zu löten wollte ich kurz ne bestätigung von Elektronik erfahrenen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    mess den Widerstand der Spulen und berechne den Fehlenden widerstand, damit der maximal augehaltene Strom bei deiner Versorgungsspannung fließt.
    dann die am Widerstand abfallende Spannung berechnen und mittels P=U*I die minimalleistung von dem Widerstand berechnen.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Das könnte mit 4W schon knapp werden. Hängt damit zusammen für welche Nennspannung der Motor ausgelegt ist. Je kleiner dessen Nennspannung desto mehr muss der Widerstand verbraten.
    Hat der kleine Motor z.B. bei 12V Nennspannung und 0,5A wird bei einer Betriebsspannung von 24V schon 6W verbraten (Verluste im L298 mal nicht berücksichtigt).

    MfG
    Manu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Ich hab mich vorhin ausgehend vom Thread in dem BlaueLED seine Fräse vorstellt gespannt bis auf Seite 10 oder so vorgearbeitet, werde den Rest noch nachholen.

    Möchte mir nun auch sowas bauen da ich vor ein paar Tagen überlegt hab, mir eine konventionelle Fräse zu kaufen, aber die allein schon 250 Euro kosten würde. Einen Dremel-Klon habe ich noch hier. Morgen gehts ab in den Baumarkt, schonmal Holz und Schubladenführungen kaufen und mit dem Planen anfangen.

    Meine Fräse soll definitiv auch Aluminium bearbeiten können.

    Habe noch ein paar Fragen:

    Die Ungenauigkeiten kommen einerseits von den Schubladenführungen? Diese krigt man doch sicher noch ein wenig korrigiert. Hilft es wenn man mehrere Führungen parallel verbaut (ich denke auch daran, das ganze zwecks Aluminiumbearbeitung etwas stabiler zu bauen)?

    Die andere Ungenauigkeit kommt sicher vom Spiel der langmuttern auf den Gewindestangen, oder ist das zu vernachlässigen? In dem Fall hätte ich die Idee, in einen kleinen Holzblock zu nehmen, dort ein durchgängiges 6er Loch reinzubohren, ihn auszuhöhlen, die Gewindestange in das Loch zu stecken und den Hohlraum dann mit Epoxidharz auszugießen. Nach der Aushärtung muss die Gewindestange nur noch gewaltsam bewegt und herausgedreht werden, danach wird das verbleibende Gewinde eventuell etwas mit Schleifpaste befüllt und die Gewindestange ein wenig rein und rausgedreht (Bohrmaschine hilft hier). Hinterher dürfte man eine absolut spielfreie Führung haben. an den Kugellagern kann man die Gewindestangen ja mit Muttern fixieren.

    Um die Schrittmotorsteuerung werde ich mich jetzt schonmal kümmern, ich denke ich entwerfe in Eagle eine Platine die die Steuerung für drei Motoren über Richtungs- und Taktsignal mit Optokopplern bewerkstelligt. Alles bei Pollin oder Reichelt erhältlich dann.

    lg PoWl

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    43
    Beiträge
    69
    Hallo,

    versteh ich da jetzt was falsch: Der L298 regelt doch den Strom. Vorwiderstand (in Reihe) bringt also nichts da Strom konstant -> Spannung die am Motor abfällt bleibt auch gleich (so lange das Netzteil genügend bringt)!?

    Grüsse,
    Victor

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    der l298 kann doch maximal seine Versorgungsspannung "auf den Mototr loslassen"
    wenn aber der Gesamtwiderstand von Motor und Vorwiderstand so groß ist, dass bei angelegter Versorgungsspannung nur ein kleiner Strom fließen kann, hilft dem l298 auch seine Strombegrenzung nix. es kann kein so großer strom fließen.

    @PoWl: Wo hast du ne Fräse für 250Euro gesehen? (würd mich mal interessierne, bau grad eine für unter 200Euro für die Schule, kommen bald die ersten Bilder)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

Seite 127 von 417 ErsteErste ... 2777117125126127128129137177227 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests