- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 117 von 417 ErsteErste ... 1767107115116117118119127167217 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.161 bis 1.170 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    90
    Hi,

    ja das wusste ich ja ich meinte eig wie ich den jetzt anschließen muss.

    Oderw ie du das jetzt hast. Pin 11 ist ja für den Notaus vorgesehen.

    Mfg Michi
    Mfg Michi

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    43
    Beiträge
    69
    Hi,

    ah, sorry, dann hab ich deine Frage falsch verstanden

    Notaus ist genau wie die Endschalter angeschlossen, eine Steuerkarte muss dann halt 2 Schalter bedienen. Also:

    Von PC zu Karte für X gehen 7 Leitungen: 4 Motor, 1 Endschalter X, 1 Notaus, GND
    Von PC zu Karte für Y gehen 6 Leitungen: 4Motor, 1 Endschalter Y, GND
    Von PC zu Karte für Z gehen 6 Leitungen: 4Motor, 1 Endschalter Z, GND

    Also für Notaus Pin 11 PC-Seite an Pin 11 X-Achse. Dann nen Drucktaster an J5 der Steuerplatine, Endschalter an J6.

    Da fällt mir grad auf, im Diagramm vom Meddie ist noch nen fehler, bei der Z-Achse muss der Schalter auf Pin 10 gehen, nicht Pin 9. (Wurde später im Thread mal korrigiert).

    Hoffe das war jetzt klarer , ist eigentlich nicht wirklich kompliziert. Beim ersten mal verlötest du dich vermutlich sowieso (zumindedst geht das mir beim Steckerlöten immer so )

    Grüsse,
    Victor

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Oh ich freue mich schon auf das Video!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Die beiden Transistoren au der Pollin-Karte sind warscheinlich zur
    Negierung da, mal sehen, vieleicht reicht die Verstärkung auch zum
    Anschluss des IR-Empfangstransitors einer Gabellichtschranke, weiss ich
    aber erst bei Inbetriebnahme in einigen Tagen.
    Vg Micha

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    90
    Hi,

    ah stimmt. Hab mir den Schaltplan mal angeguckt

    Jetzt ist mir des klar. Aber braucht man nicht eig 2 Endschalter pro Achse? oder macht man die Parralel an einen anschluss? So das wenn einer gedrückt ist ende ist?

    Mfg Michi
    Mfg Michi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    die kann man paralell an einen anschluss anschliesen. dann weiß die software "oh, jetzt gehts nur noch in die andere Richtung weiter"

    welche Richtung das dann ist, weis die software, weil sie die aktuelle richtung kennt.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    90
    Ah,

    ok alles klar. Denn weiß ich jetzt bescheid

    @Victor: Ich dachte du hast da selbst noch einen Transistor eingelötet der normal nicht drauf ist

    Mfg Michi
    Mfg Michi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hab mich gestern mal dran geamcht und meine CNC genauer eingestellt.
    dann noch aus nen BMP ne fräsdatei erstellt.
    leider hab ich dann irgendwann schrittverluste in der x-achse bekommen.
    naja ich bestell jetzt noch trapezspindeln.

    High Quali Bild: http://www.bammel.net/CNC/Werkst/mariohigh.JPG

    Kleines Video: http://www.youtube.com/watch?v=G5PbUkg3wgk
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mario.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    und schonwieder ich...
    keine kommentare zu dem ergebniss?

    naja aufjedenfall hab ihc heute nen zweiten versuch gestartet und wie man am bild im anhang sehen kann ist es doch recht gut geworden.

    bearbeitungszeit: geschätzte 2 - 3 stunden

    aber jetzt ist mein dremel im eimer... die lagerung hat den geist aufgegeben. nun kann ich den fräse in radialer richtung um geschätzte 1mm verschieben :-D

    naja was solls. noch werde ihc damit experimentieren. oder mir nen neuen billigen holen. und im nächsten jahr kommt dann ne kress drauf. gewindespindeln werden wohl voraussichtlich nächste woche eingebaut. aber ich glaube aus zeit und materialgründen (fehlen noch lager (die lagerung soll auch überarbeitet werden) dann müssen neue kupplungen rein) und zuletzt muss noch eine zweiter motor an die y-achse. dafür werde ihc den von der z-achse nehmen und auf die z nen neuen installieren. dafür benötige ihc dann noch eine zusätzliche endstufe.

    naja genug geredet.

    high quali: http://www.bammel.net/CNC/Werkst/mario2high.JPG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mario2.jpg  

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    victor82: Anbei nun die Werkzeugaufnahme(das grüne Ding) mit zusätzlicher Führung wegen der Tiefenreglerfunktion. Sie wird dann auf den Z-Schlitten (das purpur Ding) aufgeschraubt. Den "Abtaster" mache ich warscheinlich aus
    einen Rohr mit Feingewinde und Arretierung, mal sehen, wo ich sowas herkriege. Mit der Flügelmutter kann ich arretieren, wenn ich klassisch
    fräsen will. Zur Gewichtsentlastung kommen noch 2 Federn rein, welche in
    den perforierten Blechstreifen reingehängt werden. Damits "hebelmaessig"
    nicht soweit vorne steht und wegen des ursprünglichen Spiels der Schub-
    ladenführungen sind diese an der Seite. Konstruktion ist dadurch etwas komplizierter geworden, jedoch ist alles leichtgängig, spielfrei und steif
    gegen Verwindung. UND... ich hab mal ne andere Farbe genommen. VG Micha
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken werkzeugaufnahme.jpg   z-schlitten.jpg  

Seite 117 von 417 ErsteErste ... 1767107115116117118119127167217 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress