- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    zum reindrehen in den Holzklotz hab ich selbigen auf den Tisch der Ständerbohrmaschine gelegt ein Stück M8 Gewindestange in das Bohrfutter eingespannt und darauf die beiden Rampamuffen mit einer Kontermutter befestigt. Dann das Bohrfutter von Hand gedreht und damit die Rampamuffen eingeschraubt. Damit war schonmal sichergestellt, dass ein M8 Gewinde durch beide problemlos durchgeht. Anschließend bin ich mit einem M8 Gewindeschneider nochmals durch beide durch. Am Schluss eine der beiden Rampamuffen eine kleine Idee zurückdrehen und schon ist alles schön verspannt.
    Was die Lager angeht habe ich nochmals ein paar Unterlagscheiben zwischen Mutter und Lager hinzugefügt ... ich denke das hat etwas ausgeglichen. Sollte aber nicht so dramatisch sein ... meine M8 Gewindestange auf der X-Achse war von Anfang an etwas krumm ... eiert jetzt halt ein wenig aber stört mich nicht wirklich.

    Evtl. hast oder findest Du auch noch Bundmuttern, das sollte das Problem auch eingrenzen (z. B. siehe http://images.google.de/imgres?imgur...27AgYQrQMIMDAG

    Gruß
    Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Hm. Also bei mir hat das Problem die Konstruktion leider völlig unbrauchbar gemacht Vielleicht experimentier ich noch mal.

    Ahh.. du hast diese Rampamuffen ohne Bund, die man einfach komplett durchgängig reindrehen kann. Ich hatte bisher immer nur die mit Bund im Auge und habe mich gewundert wie du die beide auf gegenüberliegende Seiten reingedreht haben könntest

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    wie gesagt, ich weiß nicht ob ich nochmals 2 in einer Achse verbauen würde ... ist schon einiges an herumprobieren damit es sauber läuft. An der Y- und Z-Achse habe ich jeweils auch nur eine Mutter. Ich denke mit Edelstahl Gewindestangen ist das ganz OK so. Wie gesagt, war heute bei 0.15 außer Maß, evtl. auch an einigen Stellen 0,2 mm, ich weiß es nicht. Mir ist das erstmal genau genug, zumal ich mich um soetwas wie Umkehrspiel noch gar nicht gekümmert habe.

    Erstmal ans Laufen bringen ... dann schneller machen, und dann, falls erforderlich feintunen.
    Ich war am Anfang nur auf 420 mm/min. Sobald Du dann etwas größeres Fräsen willst dauert es eine halbe Ewigkeit. Da ich nicht immer so viel Zeit habe war die Geschwindigkeits optimierung an erster Stelle. Was für eine Treiberkarte hast Du, oder hast Du noch keine?

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen,

    also, Vollschritt bringt nicht mehr viel an Geschwindigkeit, also bleibe ich auf Halbschritt. Werde jetzt nachher mal meine Abeitsplatte planen, Fläche ist 30x32 cm .... voraussichtliche Bearbeitungszeit is 12 min. Mal schauen wie es real aussieht.

    Gruß
    Jürgen

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo,

    OK, beim Planfräsen habe ich auf 80% Vorschub reduziert da ich sonst Probleme mit der X-Achse bekommen hätte. Ansonsten lief alles planmäßig. Evtl. mach ich mal die 2. Mutter aus der X-Achse raus und versuche es dann nochmal.
    Falls jemand von Euch noch unterstützte Wellenführungen hat dann bitte einfach kurz melden (20mm Wellendurchmesser oder größer wären OK).

    Gruß
    Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Das Problem mit dem Planschlag von metrischen Muttern kann man reduzieren/beheben.
    Habe letzte Woche für eine M5 Gewindestange eine Lagerung gebastelt.
    Zwei Hutmuttern abgefeilt, Gewinde durchgeschnitten und dann schön winkelig gefeilt.
    Für den Lagersitz habe ich dünnen Blumenbindedraht ins Gewinde gelegt und mit einem 50g Hammer etwas beigehämmert.
    In wie weit das mit dem Draht auf größere Gewinde übertragbar ist, müsste man probieren.

    Spindelmutter wird dann auch eine frisierte Hutmutter (in Messing).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Ich habe gerade mal ein Video davon gemacht, wie das Lager eiert. Ganz schön heftig. Es ist mir ein Rätsel, wie das bei Jürgen keine Probleme verursacht
    https://youtu.be/XcoOFdLjC3k

    Ob Bundmuttern da besser sind? Ich bezweifle es. Man bräuchte wohl eine gedrehte Mutter bzw. muss mit der Feile an der Mutter rumbearbeiten. Generell sehe ich es öfters mal, dass jemand einfach die Gewindestange mit Muttern im Lager verspannt hat. Habe ich einfach nur besonders minderwertige Muttern?
    Geändert von PoWl (26.03.2016 um 09:48 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests