- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2008
    Ort
    Hille
    Alter
    56
    Beiträge
    26
    Hallo

    ich habe auch meine ersten Fräsversuche mit einer Proxxon IB/E gemacht. Für den Anfang hat das auch gereicht. Da inzwischen meine 2. Fräse arbeitsfähig ist (Werden selbstbau Fräsen irgendwann fertig???), habe ich vor 2 Monaten über die Anschaffung eines größeren Fräsmotors nachgedacht. Ich hatte auch schon die billig Fräsen aus der Slowakei mit in die Auswahl genommen. Habe mich dann aber für eine Kress 1050 entschieden. Nach den ersten Testläufen bin ich mit meiner Entscheidung voll zufrieden. Mit der Proxxon war ich schon zufrieden, aber die Kress macht mich da schon viel glücklicher.
    Gruß Volker

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ah, ok, AEG und Bosch, muss ich mir merken. Bei Oberfräsen hab ich immer nur so klotzige Teile mit eingebauter Andruckplatte gefunden, daher hatte ich die Suche danach aufgegeben. Muss ich dann wohl doch nochmal mein Glück versuchen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, nun aber mal im richtgen Thread *g*

    Diesmal ist es eine Frage zur Software, genauer grbl und Universal G-Code-Sender. Ich hoffe mal, jemand anders benutzt das auch und kann mir helfen.

    Wenn ich nämlich versuche, einen Code zu starten, bekomme ich ziemlich häufig eine Fehlermeldung, dass ich keine Datei abspielen könne, solange noch ein Befehl aktiv sei (ist er eigentlich nicht...glaub ich). Hab jetzt immer dann versucht, das Problem zu umgehen, indem ich das Programm schließe und am Board einen Hardreset durchführe (wodurch natürlich die Position im Eimer ist). Einmal hat aber auch ein Homing geholfen, aber dabei verliert man ja auch seine Position. Weiß einer, woran das liegen könnte?

    Ansonsten gibts noch ein kleines Problem mit der Elektronik, wenn ich den Dremel aus- oder abschalte, lösen manchmal die Endschalter aus, wodurch ich auch wieder resetten muss. Ich denk mal, dass das EMV-Probleme sind, da zwei Schalter samt Leitung recht dicht hinter dem Dremel liegen und als normally-closed arbeiten. Wenn alles nichts hilft, muss ich die wohl auf normally-open umbauen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.01.2005
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    44
    Beiträge
    127
    Ich habe die CNC-Steuerung im Aldi-PC (900 MHz, 512 MB RAM, Win XP Home) eingebaut an der Seitentür. Stand jahrelang im Dachboden. Wäre zu schade, nicht benutzt zu werden.
    Die schwarze D-SUB Kabel zwischen Mainboard und 3D-Step Rev. 2.7.
    Weiße Kabel für Netzteil.
    Die untere D-SUB sind für die CNC-Maschine

    Gleich X-Achse getestet und es funktioniert.

    Ich muss noch weitermachen. Die LEDs rauslöten und an Gehäuseblende einbauen, damit ich Status sehen kann.


    Bild hier   Bild hier   Bild hier   Bild hier  

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen,
    bin ja mal gespannt ob noch jemand in diesem alten Thread antwortet. Ich bin gerade auch dabei eine Holzfräse mit Gewindespindelantrieb zusammen zu bauen. Der Bau ist in vollem Gange, der Rechner mit Linux und LinuxCnc ist installiert und als CAD/CAM plane ich Fusion360 von Autodesk zu verwenden (ist kostenlos für Privatanwender). Die Steuerung stammt vom Chinamann (TB6560). Die Schrittmotoren haben 1 Nm und 2,0 A bei 2,2 V.
    Nun kann/muss man ja die Strombegrenzung auf der Karte einstellen damit die Schrittmotoren nicht gegrillt werden. Was aber, wenn ich an meinem Labornetzteil 2 A oder 1,9 A einstelle, dann sollte das doch rein theoretisch auch gehen oder was meint Ihr? Und mit wieviel Volt würdet Ihr beginnen? Das Netzteil kann bis ca. 35 V.
    Ja ich weiß, einiges an Fragen für einen Neuling aber vielleicht ist ja noch jemand in diesem Thread und liest mit.

    Gruß
    Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Hi Jürgen, das wird nicht funktionieren. Maßgeblich deshalb, weil du mehrere Motoren hast und jedem einzelnen davon seine eigene Stromregelung verpassen musst. Wenn du einfach nur der gesamten Schrittmotorkarte maximal 2A gibst teilt sich der Strom auf alle Motoren ungleichmäßig auf.

    Aber wozu auch. Wie du schon festgestellt hast, hat die Schrittmotorkarte ja schon eine Strombegrenzung. Warum nicht diese ihren Job erledigen lassen?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    vielen Dank für Deine Antwort. Da hast Du natürlich vollkommen recht .... weiß nicht wo ich meinen Kopf hatte. Da ja jeder Motor pro Phase schonmal 2 A zieht plus dann noch etwas für die Steuerung wären 1,9 A am Netzteil natürlich ziemlich sinnfrei. Ich werde dann mal ein bischen rumrechnen auf was ich die Karte einstelle. Aber zuerst muss mal die Mechanik fertig werden (hoffentlich noch im Laufe der Woche).

    Gruß
    Jürgen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress