Hi,
Ich würd nen Einschneider nehmen und dann mal ohne Kühlung probieren, du darfst nur nicht zu langsam fahren.
Ich würde eher wenig ins Material gehen aber dafür schnell fahren. Und niemals mit Wasser kühlen ?!
Hi,
Ich würd nen Einschneider nehmen und dann mal ohne Kühlung probieren, du darfst nur nicht zu langsam fahren.
Ich würde eher wenig ins Material gehen aber dafür schnell fahren. Und niemals mit Wasser kühlen ?!
Kühlen tut man ja mit Spüllmittellösung oder? Aber warum darf man eigentlich nicht mit Wasser kühlen?
Gruß Eddie
__________________________________________________ ___________________
Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!
Ich weiß nich wie man auf Wasser kommt? Wieso nicht gleich etwas stark verdunstendes wie zum Beispiel Spiritus, oder Schmiermittel verdünnt mit Wasser, wie halt Spülmittellösung. Aber Spiritus kann ich am ehrsten weiter empfehlen. Am besten füllt man ein wenig in eine Spritze und gibt es dann tröpfchenweiße auf den Fräser.
Tach
Hat von euch schonmal wer in Acryl mit Gravierstichel gearbeitet ? Sehe ich das richtig das es ohne Tiefentaster besser ist einen kleinen Winkel (30°) zu nehmen?
Möchte Schriftzüge und Bilder fräsen.So ein bis zwei mm tief.Hauptsächlich mit 2-4 verschiedenen Z Zustellungen (Ebenen).
Bin noch am überlegen was für Stichel ich mir zulegen soll.
Schönen Sonntag noch...
Patrick
Ich habe schon Plexiglas mit einem Gravierstichel bearbeitet. Leider ist es bei mir nichts geworden, da die Vorschubgeschwindigkeit zu niedrig war und ich den falschen Stichel hatte. Die Gravur wurde durch den Stichel zu breit. Danach wurde es von einem Bekannten geschnitzt. Ich muss noch eine andere Spindel aufbauen dann kann ich weitere Tests machen. Leider kann ich nicht mehr dazu sagen. Welcher Stichel passt musst du entscheiden (Tiefe bzw Breite der Gravur). Vorschub sollte wie bei Plexi normal relativ hoch gewählt werden.
MfG Hannes
Also Spiritus ist bei Acrylglas/plexiglas definitiv das falsche.
Wenn es verwendet wird, dann entstehen Haarrisse im Plexiglas, die später weiter aufreißen und so immer größer werden.
Wenn du Pech hast, kommt das Plexiglas dann schon blind von der Fräse runter.
Besser ist einfach Wasser mit Spüli zum herabsetzen der Oberflächenspannung
Hi zusammen,
melde mich auch mal wieder zu Wort. Will endlich mit meiner Fräse weiter machen.
Eine einfachen (funktionierenden) Aufbau mit Schublandeführungen und Gewindestangen habe ich schon.Der eignet sich aber eigentlich nur um sich ein bisschen mit der Steuerung und Software vertraut zu machen
Also, was neues muss her. Das ganze soll aus Siebdruck, oder Multiplex entstehen (kennt hier jemand eine gute Quelle?) Abmessungen bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich 800 x 600 x 100 mm. Eher etwas kleiner. Für meine Zwecke reicht das vollkommen. Gefräst werden soll zu 100% Holz.
Steueung, Motoren und PC wird von der alten Fräse übernommen.
Nun bin ich am überlegen, ob ich einen "einfachen" Aufbau wie meddi oder alno verwende, als mit Aluprofilen und Kugellagern, oder ob ich unterstützte Linearführungen aus China bestelle. Und zwar bei diesem Händler
http://myworld.ebay.de/linearmotionb...id=p4340.l2559
Hat jemand von euch mit diesen Führungen schon Erfahrungen gemacht?
Der Antrieb im einfachsten Fall mit Trapzespindeln. Empfehlungen? Reizen würde mich aber auch ein Antrieb mit Kette oder Zahriemen.
Kette wie hier
http://www.youtube.com/watch?v=VQXKS..._order&list=UL
oder
http://buildyourcnc.com/blueChickVer...achineKit.aspx
Zahnriemen
Einfach
http://buildyourcnc.com/DesktopCNCMa...blueChick.aspx
Zweifach
http://www.youtube.com/watch?v=T9QU3YQe-Sc
Hier werden zwei Zahnriemen ineinander gelegt, und der obere umgelenkt über das Zahrad des Motors. So hat man nur minimal Dehnung des Zahnriemens bei Richtungswechseln. Aber ich glaube, dass brauche ich vorerst nicht.
Gibt es hier jemanden, der seinen Antrieb mit Zahnriemen realisiert hat? Welche Zahnriemen würde ihr empfehlen?
mfg
volker
Lesezeichen