Puhh - das muß ich nachmessen. Ich habe mir ein Kugellager mit zum Schraubenhändler genommen. Dann probiert indem ich die das Kugellager auf die Schraube gesteckt habe, eine Mutter draufgedreht habe und geschaut hab ob noch 5mm übrig sind fü das Gewinde im Alu. Benutzt man eine Mutter statt dem Gewinde im Alu muß diese natürlich draufgerechnet werden.Zitat von meddie
Für die Querverbindung kommt es auf die Materialstärke der Platten an. Diese ist 20mm + unterlegscheibe und evtl Federring 3mm + 25mm bis zur Bohrung des Querbolzen + 10mm durch den Querbolzen durch. Also Schraubenlänge = 20+3+25+10. Entsprechend verwendeter Materialien muß diese Rechnung angepaßt werden. Wenn die Schraube länger ist ist das nicht so wild - die kann ja auf der anderen Seite aus dem Querbolzen wieder rausschauen wenn man das Loch etwas tiefer bohrt.
Mittlerweile bin ich richtig erstaunt das ich das hingekriegt habe - über son Kram wie Schraubenlängen habe ich im Vorfeld überhaupt nicht nachgedacht. Abends in der Werkstatt auf die Kippenschachtel geschrieben was fehlt und am nächsten Tag auf dem Heimweg von Arbeit beim Schraubenhändler rangefahren. Ihr wollt da scheinbar eine Ingeneursarbeit draus machen. Ich wüßte nicht was mir eine CAD Zeichnung im Vorfeld gebracht hätte. Gut - ich hätte im Vorfeld vermutlich die Verfahrwege auf den 10tel mm genau gewußt - ehrlich gesagt ich weiß sie heute noch nicht. Aber ich weiß das ich eine A2 Sperrholzplatte drauflegen kann.
Ich will nur damit sagen - macht Euch nicht so einen Kopf im Vorfeld. Ansonsten kommt Ihr vor lauter (Selbst-)Zweifel nie dazu anzufangen. Der Weg ist das Ziel!![]()
Lesezeichen