@Mattai: du kannst mal einen Schrittmotoren mit ner Karte zusammen ohne PC testen, wenn du an den Clock-Eingang der Karte ein Wechselndes Signal legst (von ner Blinkschaltung/etc. Astabiler Multivibrator, NE555+bissel Kram, gibt genug varianten).
dazu noch den CW/CCW Eingang mit nem Widerstand auf "low" oder "high" legen und losprobieren.
vielleicht versuchst du zuerst die zusammengehörenden Spulenpaare zu finden. Theoretisch müssten sich zwei zusammengehörenden Spulen ihre Auswirkungen auflösen, wenn sie antiparallel geschaltet sind. schalte mal einfach zwei spulen parallel und schließ ne Spannung an (nicht zu hoch, da keine Strombegrenzung!). wenn sich dann der Motor noch fast so gut drehen lässt, wie ohne Strom, dann hast du n Spulenpaar gefunden. musst es nur noch anders anschließen.
Dann gehts schnell: die passenden Paare parallel oder in reihe schalten (wie dus willst) und an der Schrittmotorkarte ausprobieren.