-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Schau dir mal die Karten von GWR an
da hängen auch alle an einem dicken Kühlkörper, gibt es auch Bausteine wo ein anderes Signal außer GND am Gehäuse anliegt?.
Ich habe die Elektronik in ein Gehäuse gepackt in dem ich mit einem 80mm Lüfter einen Ordentlichen Durchzug schaffe, jetzt wird der Kühlkörper nur noch 1/3 so warm wie wenn die Platine im Raum steht und mit dem kleinen Lüfter gekühlt wird. An sich sollten alle Bauelemente ja min. 75°C abkönnen auch auf dauer...
Zu NC-FRS kann ich nur sagen das mein 2,4 GHz P4 mit 512MB nicht ausreicht um NC-FRS in Realtime auszuführen, die Installation sollte ja immer klappen
.
Vergleichen kann man schlecht da die Pollin Karten ja nur mit NC-FRS in H Brücke laufen. Ich glaube das viele die NC-FRS nutzen Schrittverluste haben aber es nicht merken
, bei mir hat erst das viele nach messen, testen und letztendlich der versuch mit EMC gezeigt das in der fräse mehr steckt als NC-FRS mir gezeigt hat, bei größeren Sachen merkt man es nicht aber bei vielen kleinen Fahrten und Richtungswechseln (Platinen-Fräsen) merkt man die Unterscheide deutlich...
Wenn man sich etwas einliest findet man einige Beiträge wo auf den Umstieg zu Mach 3 geschwärmt wird, oder auch EMC. So ging es mir auch.
http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emc...e_Requirements
Tut mir leid das ich so viel von anderen CNC Programmen rede, NC- FRS hat mich sehr sehr viel Zeit (ca. 10h) und Nerven gekostet das ich jedem nur empfehlen kann ein anderes Programm zu testen bevor man anfängt an seiner Maschine zu Frickeln... Montiert eine Messuhr, fahrt 20x1cm vor und zurück und schaut ob ihr da angekommen seit wo ihr gestartet seit
.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen