Wie schön sich vom Lernen ab zu halten, Messtechnik kann warten .

Im Grunde gibt es Programme wie NC-FRS die im Fräsprogramm auch Bearbeitungen zu lassen oder die wie EMC und Mach3 die bearbeitete Daten nur noch für die Motorsteuerung umsetzen in diesen fällen G-Code.
Dabei hat man dann ein Programm was diesen G-Code erzeugt, man kann ihn auch von Hand schreiben . In diesem Programm legt man die Parameter wie in NC-FRS fest (Geschwindigkeit, Frästiefe, Offset... und noch vieles mehr) exportiert den G-Gode und läd ihn ins CNC Programm. In den Programmen kann man meist auch Simulationen durch führen, Werkzeuge definieren, Eintauchwinkel festlegen, Ecken "Einfräsen"...

In den CNC Programmen gibt es dann 3D Ansichten mit den verfahwegen, man sollte die Maschine aber richtig Konfigurieren, da brauchte ich ca. 3 Stunden führ, dann hat man den Exakten Virtuellen Fräsbereich. Jetzt Referenziert man und sieht wo sich der Fräser virtuell befindet, importiert den G-Code, fährt auf Null, gleicht die Achsen ab und sieht wo sich das Werkstück im Arbeitsbereich der Fräse befindet. Es gibt also Mehrere Koordinaten Systeme, Werkstück, Fräsbereich... das war es auch schon, alles andere haben wir ja vorher Definiert.

Nachteile:
ich kann nicht so einfach die Parameter ändern da es ja immer über ein zweites Programm läuft. Fräserwechsel und Z Nullen geht wohl bei EMC nicht also erst Fräsen dann Bohren , bei Mach 3 denke ich schon.

Vorteile:
Wesentlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten, viel Dynamischere Fahrt als bei NC-FRS, 2,5D Fräsen wenn man die Programme dafür hat. Simulations Fahrten, in EMC kann man seine eigenen Programme einfügen und alle LPT Ports missbrauchen . In EMC kann man Durchgehend fahren , also Geschwindigkeit einstellen gedrückt halten und langsam antasten ohne immer neue Werte ein zu stellen.

Ich habe nur EMC und NC-FRS benutzt deswegen kann ich zu anderen nichts sagen, und alles beruht auf dem wissen was ich mir in den letzten Wochen zusammen gelesen habe

Nachtrag zu EMC und BACKLASH:

BACKLASH
= 0.000 Backlash in machine units. Backlash compensation value can be used to make up for small deficiencies in the hardware used to drive an axis. If backlash is added to an axis and you are using steppers the STEPGEN_MAXACCEL must be increased to 1.5 to 2 times the MAX_ACCELERATION for the axis.
wird das beachtet funktioniert alles , bei GWR Karten an die Optokopler denken und nicht den L297 auswählen, ich habe einfach der "andere" benutzt und es ging