-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
@ Bammel, wie ich schon sagte. Einen Holzklotz, 1mm größeres Loch reinbohren, Mutter ringsrum unregelmäßig ankerben und dann mit Epoxykleber einkleben. Theoretisch könntest du auch Silikon oder so nehmen, das ist bei der vergleichbar riesigen Klebefläche dann immernoch ausreichend Steif. Silikon hält ja fast überall.
@ AndyTrendy. 1x L297 + 1x L298 für jeden Schrittmotor macht gleich mal um die 20 Euro. Wär doch prima wenn es auch für z.b. 12 Euro ginge
und bevor ich 6€ für eine veraltete L297/L298 Kombination ausgebe nehme ich lieber moderne Schrittmotor-ICs. Die haben kaum Verluste und bieten mehr features. Gibts für jeweils nur 3€ mehr. Ich probier nun einfach mal eine dreifach-kombi der Pollin-karte zusammenzubraten und einen µC draufzubauen der Richtung/Takt-eingänge besitzt. Das ganze dann noch mit Optokopplern. Wobei man die Optokoppler eigentlich nur im Fehlerfall braucht, wenn an der Schaltung was nicht in Ordnung ist, und wann kommt es schonmal vor dass der Spannungsregler kaputt geht? Als Schutz gegen eventuelle Überspannungen würden auch anstatt optokopplern kombinationen aus Rs + Zener-diode funktionieren. Kostet dann auch nur 5cent pro Schutz, nicht 25. Hier ein paar cents, da ein paar cents. schon hat man eine supergünstige Schrittmotorkarte, die ja im Low-Cost segment bei uns recht gefragt ist. günstig, einfach zusammenbauen und es funktioniert, das wollen wir doch
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen