-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
in meiner Fräse kommen auch Verzinkte Gewindestangen mit Langmuttern zum Einsatz.
Aber das die unterschiedliche Steigungen haben sollen bzw. dicke und dünner werden sollen, konnte ich noch nicht feststellen.
Vielleicht gibt es dann doch einen Unterscheid zwischen Baumakrt und Eisenwarenhandlung. (Der Preis jedoch ist bei uns im Baumakrt teuerer als im Eisenwarenladen)
Okay, das Spiel bei meiner Konstruktion würde ich auf 0,01mm höchstens einschätzen. Da habe ich mehr Spiel in der Z-Achse (großer Hebelarm das merkt mann schon.)
Aber wie sagt man: Aus der ersten lernt man noch viel, aus der zweiten weniger und aus der 100sten immernoch. Soll heißen: Eine Fräse wird nie Perfekt, aber mann kann sie immernoch verbessern. Ist doch schön, wenn man weiß, das man nie fertig wird oder? 
So, nochmal zu den Schrittmotoren und den Treibern:
Die Dioden dienen ganz Simpel als Freilaufdioden. Hat schon mal jemand nen Schrittmotor einfach gedreht und an die Ausgänge ne Diode gehängt? Leuchtet schon toll?
Und jetzt stell dir mal vor, das immer nur 1 Spule von 4ern an ist. Die anderen drei Spulen induzieren wieder Spannung, die ohne die Dioden, auf den TreiberIC losgehen, und den nach kurzer Zeit zum "leuchten" bringen. Also baut die Teile ein, sind nur höchstens 50ct und ihr habt euere Ruhe.
mfg
Michael
edit:
@PoWl: wo willst du die Widerstände hinbauen??
Du musst die schon genau berechnen, wie es schon mal beschrieben wurde.
R=U/I
Wobei das kompliziert wird.
Weil du nicht die Spannung für deinen Motor weißt. Nur den Strom.
Bei deiner Eletkirschen Regelnug würde ich aufpassen, kann nämlich auch gescheit daneben gehen. Versuche es erstmal so zu lassen, wie es ist. Später kannt du dann das "Regelpotoi" mit einem Servo versehen, der dann regelt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen