Hallo,

hier entstehen ja noch richtig schöne Fräsen!

Ich bin leider nicht viel weiter dazu gekommen an meiner Fräse zu Bauen, bin momentan an folgendem: Da ich immer wieder Probleme mit Schrittverlusten habe und mein Laptop laut emc trotz realtime kernel keine realtime anwendungen hinbekommt habe ich angefangen die Steuerung zum Rastern auf ein atmega auszulagern (Pollin experimentierboard). Softwareseite ist flexibel: Firmware kann entweder auf atmega laufen, oder zum testen/entwickeln als simulation in qt fenster pixel zeichnen (einfach nur die Ausgabe-, Timer- und Kommunikationsroutinen austauchen), Steuerung bereitet den g-code auf, übermittelt das per RS232 (an atmega)/netzwerk (an maschinensimulation) an Firmware wo dann nur noch gerastert wird. Die Steuersoftware soll minimal bleiben, wirklich nur (einfachen) g-code abarbeiten der mit anderer Software (momentan BoCNC) erstellt wurde.

Werde demnächst mal ein paar Screenshots posten. Die einfachsten g-codes + rastern von linien im firmwaresimulator laufen schon. Beschleunigungsrampen, bessere Kommunikation & mehr g-codes + atmega-spezifischer code (rs232 kommunikation + pollin-karte ansprechen) kommen noch.

Weiss nicht was es da schon alles (kostenloses) in diese Richtung gibt, aber wirklich kompliziert/viel arbeit ist selber schreiben ja auch nicht, und so bin ich flexibel... Falls jemand interesse hat stell ich auch gerne zur Verfügung sobald läuft.

Habe inzwischen auch bessere Fräser bestellt, bin gespannt wie die im Vergleich zu den Billigteilen sind!

Noch frohes Fräsenbauen,

Grüsse,
Victor