-
-
Hallo Leute!
Ich habe vor ein paar Tagen diese Super einfache Fräse hier gefunden, uns spontan Lust bekommen sie nachzubauen....
Leider sind meine Erfahrungen mit jeglicher Art von Elektronischen Bauteilen sehr begrenzt, ich hoffe aber mal das ich durch dieses Projekt etwas mehr in die Materie einsteige! Meine größte Leistung in der Richtung bestand darin den ASURO zusammenzulöten...... leider hab ich es aber noch nicht hinbekommen ein richtiges Programm zu schreiben
Dafür sind meine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Mechanik etwas größer...
Ich habe schonmal angefangen "meine" Fräse im CAD zu zeichnen, noch ist diese Zeichung aber eher als Skizze zu verstehen, da mir die Maße von den Schubladenschienen oder Motoren noch fehlen.
Der Frästisch hat bis jetzt eine Größe von 600x350mm, wenn ich entsprechende Schubladenschienen habe, könnten sich die Maße aber noch verändern.....
Bild hier
Naja, soweit würde ich es schon hinbekommen, nun aber zum elektronischen Teil:
wie ich nach einigen Stunden lesen herausgefunden habe brauche ich folgende Dinge:
3xSchrittmotor
3xEndschalter
3xTreiber für Schrittmotor
1x Netzteil
und natürlich kabel etc.
Die günstigste Variante wäre sicherlich diese:
Schaltnetzteil UPFS300-215 für 14,95 (Pollin)
Pollin Schrittmotor Platine für 12,95
Minebea 17PM-K031 für 9,90
Dazu habe ich jedoch ein paar Fragen:
-wie gestalten sich die Verbindung von der Schrittmotor-Platine zum LPT-Stecker?
- Werden die 0,2Nm Haltemoment des Oben aufgeführten Schrittmotors auf dauer reichen, oder sollte ich lieber zu einem Stärkeren Motor greifen, wann ja, welche guten alternativen gibt es?
Ach ja das Einsatzgebiet dieser Fräse wird im Bereich des "Übens für eine größere Fräse" und so ein paar Spielereien wie Schriftzüge/Gravuren in Holz oder Kunstoff - toll wäre natürlich auch wenn man ein wenig mit Alu arbeiten könnte....
Danke schonmal für eure Unterstützung und die super idee!!!
gruß
Dietrich
so noch mal ein kleiner Nachtrag:
Habe zwei Schrittmotorplatinen gefunden die vom Austattungsumfang etwas größer sind.
http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
oder
http://www.cnc-winckler.de/Hardware/hardware.html
Macht es sinn direkt in so eine Karte zu investieren?
Also lässt sich die Pollin, oder eine der anderen Karten auch für größere Projekte verwenden? wenn nicht dann würden mir ja die günstige Pollin Karten reichen.
Des weiteren sollte man, soweit ich mitbekommen habe, um etwas ALU fräsen zu können mindestens Schrittmotoren mit 1Nm Haltemoment einbauen. Ich habe mich ein wenig umgeschaut, diese kosten etwa 30€ pro Stück liege.
wenn ich dann damit -im Rahmen einer Holz-Fräse- vernünftig fräsen kann ist das ja auch okay.
Fragen über Fragen....
Danke!!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen