hi Bammel,
Loslager nennt man es nur, weil sich die Welle darin, wie ManuelB schon schrieb axial verschieben kann.
Das wird deshalb so gemacht, damit es bei Temperaturänderungen und den daraus resultierenden Längenänderungen der Gewindespindel nicht zu Spannungen in der Spindel/Lagerung/Fräse kommt.
@Michael 123:
Natürlich geht es bei geringen Kräften und entsprechenden Lagern auch ohne spezielle "Festlagerung".
Radiallager können aber nur einen Bruchteil Ihrer zulässigen Radiallast in axialer Richtung aufnehmen.
Deshalb würde ich nur sehr ungern eine Vortriebsspindel ohne axiales Festlager bauen wollen.
Das ist bei den Mechanikern ähnlich wie bei den Elektronikern. Die würden auch keine LED ohne geeignete Stromreglung; -begrenzung betreiben wollen.
Ich habe auch schon gelesen, daß Hobbyfräsen zur Metallbearbeitung nur mit Radiallagern betrieben werden.
Andere schreiben, daß Ihre Motorlager (Radiallager) welche als Festlager fungierten innerhalb weniger Wochen kaputt gingen (Axialspiel von mehreren 1/10mm).
Dann denke ich: "lieber ein paar € mehr pro Achse und dann richtig gebaut."
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen