Hi @ sukiden:
1) ja, und zwar beliebig (keine vorgeschriebene Reihenfolge wie Pin1 von KL1 auf Pin1 von KL6) damit ist es egal, auf welchen Ausgängen die Software die Signale ausgibt - du bist flexibel da du umklemmen kannst.
(falls die Funktion von KL5 und KL6 auf der Verteilerplatine noch nicht klar sind: wenn man da nen Taster dran anschließen will, den Taster einfach mit einem Anschluss an nem (von der Software entsprechend genutzen) Pin der Klemme KL5 anschließen, und den anderen Anschluss vom Taster an nen beliebigen Pin von KL6 klemmen.
2) das ist, weil ich gleich nen Schaltplan dazu gemacht hab. wenn du mehr als 2A pro Windung fließen lässt, und das bei mindestens 3 Schrittmotoren (mit jeh bis zu 2 geschalteten Windungen), solltest du das nicht mehr durch EIN Kabel fließen lassen (6 mal 2A macht? ja, 12, und das durch EIN Kabel??? ich habe PC-Kabel (Molex?) verwendet, und da werden schon bei nur 8A die GND-Leitungen warm. Und die sind schon doppelt!)
3) ich habe BC639 verwendet, aber das kommt auf die benutzten Relais an (ich habe schon ein Relais verbaut, das hat bei 5V und 20mA ganze 230V~ und bis zu 16A geschalten. Ein solches Relais kannst du (mit Freilaufdiode) auch direkt von einem Optokoppler schalten lassen)
4) C2, C3 und C4 sind zum Glätten der Spannung an den ICs (L297) da. diese ICs sind ja getaktet, darum fließt bei denen mal viel Strom, und mal wenig. Um Störungen zu vermeiden, sind diese Kondensatoren parallel zu den Pins für die Versorgungsspannung zu schalten. Und zwar SO NAHE WIE MÖGLICH.
(die 2 Pins unter den Kondensatoren sind immer die entsprechenden Pins für die L297)
5) NIRGENDS. DAS SIND NUR BEISPIELE FÜR NUTZBARE TRANSISTOREN GEWESEN. HIER SIND SIE ALS "BC639" BEZEICHNET, DU KANNST ABER JEDEN TRANSISTOR NEHMEN, DER BEI MAXIMAL 2-3V SPANNUNG AN DER BASIS UND 20mA STROM DURCH DIE BASIS DURCHSCHALTET.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich... (ich bin nicht böse, keine Sorge. Wollte nur, dass das jetzt keiner mehr überließt)
EDIT: damit das auch nicht ungeklärt bleibt: KL1 von der Treiberplatine gehört mit KL2 der Verteilerplatine verbunden (GND auf GND und +5V auf +5V :-)
Hoffe, ich habe dir damit alle Fragen geklärt 3>)
Lesezeichen